Der Ankauf von Büchern, sowohl was Novitäten als auch was
Antiquaria anbetrifft, mußte der zur Verfügung stehenden beschränkten
Mittel wegen wiederum nach Möglichkeit eingeschränkt werden,
trotzdem hat sich eine nicht unbedeutende Etatsüberschreitung nicht
vermeiden lassen, jedoch ist begründete Aussicht vorhanden, daß
der Bibliothek im kommenden Jahre ein größerer Betrag zur Aus
füllung älterer Lücken vom Vorgesetzten Herrn Minister zugewiesen
werden wird, auch ist demselben ein Antrag betreffs einer nicht
unbeträchtlichen Erhöhung der Etats der Bibliothek unterbreitet
worden.
Wichtige bauliche Veränderungen fanden im Vorjahre nicht
statt, indessen ist mit dem in früheren Berichten mehrfach erwähnten
Erweiterungsbau der Bibliothek zu Anfang des neuen Etatsjahres
tatsächlich begonnen worden.
Schließlich sind betreffs des Personalstandes der Bibliothek
mehrfache Veränderungen zu berichten. Durch den Tod verlor die
Bibliothek einen ihrer älteren Beamten, den Bibliothekar Dr. Walter
Wischmann, welcher am 3. September vorigen Jahres am Gehirn
schlage verstarb. Mit ihm schied einer der tüchtigsten Bibliothekare,
welcher dem Institute, dem er lange Jahre angehörte, wie dessen
Benutzern seine Kräfte allezeit mit seltener Opferwilligkeit zur Ver
fügung gestellt hat. — Der Leiter des Instituts, Direktor Wetzel,
war seit dem Beginn des Kalenderjahres erkrankt und erhielt zur
Wiederherstellung seiner Gesundheit vom Herrn Minister einen
längeren Urlaub bewilligt, welcher auch zur Zeit noch andauert.
Der Hülfsbibliothekar Dr. Lüdtke wurde am 1. Januar d. J. zum
Bibliothekar hierselbst ernannt, der Hülfsbibliothekar Dr. Daffis,
welcher der Bibliothek nur vorübergehend überwiesen war, ging
am 15. Juli an die Königliche Bibliothek in Berlin zurück, der
Assistent Dr. Vogel wurde am 1. Januar von der Universitätsbibliothek
in Göttingen an die hiesige Bibliothek versetzt, während der Volontär
Dr. Peschek umgekehrt mit Schluß des Etatsjahres zur Ableistung
seines zweiten Volontärjahres unsere Bibliothek mit der Göttinger
vertauschte. Schließlich trat am 1. Oktober v. J. Alfred Graser als
außerordentlicher Hülfsarbeiter bei der Bibliothek ein.
i. V.: Dr. Schröder, Oberbibliothekar.