Full text: (1904/05)

40 
Im Proseminar behandelte im Sommer (27, bezw. 22 Mitglieder) 
Prof. Sudhaus Terenz’ Adelphi, Prof. Wendland Platos Gorgias, 
im Winter (18 Mitglieder) Prof. Sudhaus Catulls Gedichte, Prof. 
Wendland Stücke aus Wilamowitz’ Lesebuch. Beide knüpften an 
die Lektüre lateinische Stil- und Vortragsübungen an. 
Die Herren Prof. Volquardsen und Noack beschenkten das 
Institut mit einer größeren Zahl von Universitätsschriften. Durch 
eine größere Bewilligung aus der Altschassischen Stiftung konnte der 
Bestand der Bibliothek, besonders an Texten, sprachgeschichtlichen 
Werken, neuester Literatur bedeutend erweitert werden. Auch trat 
das Institut in den deutschen Papyrus-Kartell zur Anschaffung von 
Originalurkunden aus Ägypten ein. Die Urkunden sollen künftig 
die Grundlage von Übungen über Papyri bilden. 
Dr. Sudhaus. Dr. Wendland. 
22. Die Münz- und Kunstsammlung. 
Eine Vermehrung des Bestandes an Originalen und Gips 
abgüssen war nicht möglich. Die Mittel des Instituts mußten der 
notwendigen Vermehrung der Bibliothek dienen, während eine 
dankenswerte außerordentliche Zuwendung seitens des Universitäts 
kuratoriums die Ausfüllung einiger empfindlicher Lücken im seit 
herigen Bestände gestattete. Dank einer weiteren außerordentlichen 
Bewilligung aus der Altschassischen Stiftung konnte eine größere 
Zahl von galvanoplastischen Nachbildungen der mykenischen Grab 
funde, sowie Nachbildungen altkretischer Funde erworben werden. 
Dazu Modelle der homerischen Tür und des homerischen Streit 
wagens. 
Das eine Institutszimmer wurde als Arbeits- und Übungszimmer 
eingerichtet und den Studierenden zugänglich gemacht. Gleichzeitig 
wurde ein vollständiger Zettelkatalog mit Standortsangabe hergestellt. 
An den archäologischen Übungen nahmen im Sommersemester 
1904 11, im Wintersemester 8 Studierende und 1 Hospitantin teil. 
Im Sommersemester wurden Arbeiten über Probleme der homerischen 
Archäologie geliefert und besprochen, im Wintersemester wurden 
Denkmäler zum troischen Sagenkreis interpretiert. 
Dr. F. Noack. 
23. Das pädagogische Institut.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.