Full text: (1904/05)

39 
In der technischen Abteilung wurden für Patienten 2169 Zähne 
verarbeitet, für Übungsstücke wurden 1239 Zähne verwandt. Für 
Patienten wurden angefertigt 279 Ersatzstücke aus Kautschuk mit 
2052 Zähnen, 10 aus Metall (6 aus Aluminiumbronce, 2 aus Viktona- 
metall, 1 aus Gold), Brücken wurden aus vergoldetem Neusilber 
oder Gold 12 mit 32 Zähnen angefertigt, ferner 27 Stiftzahne, 
15 Kronen aus Metall oder Porzellan und 116 Reparaturen. Regu 
liermaschinen wurden 35 angefertigt, 6 Obturatoren für Gaumen 
defekte, 8 Schienen bei Kieferbrüchen, 2 Resektionsprothesen, 
7 Zapfen zur Offenhaltung der Oberkieferhöhle bei bestehendem 
Empyem. 
Assistenten waren in vergangenem Jahre die Zahnarzte: 
J. Krämer, Dr. Hillel, Küngelhöfer, Düvel und Plenge. 
Es studierten Zahnheilkunde an der Universität im Sommer 
semester 19, im Wintersemester 23 Personen, darunter 2 Damen, 
an dem zahnärztlichen Kursus für Mediziner nahmen im Sommer 
semester 24, im Wintersemester 26 Herren teil, außerdem war seitens 
des auswärtigen Amtes ein Regierungsarzt zur Teilnahme an den 
zahnärztlichen Kursen im Sommersemester kommandiert. 
Dr. Hentze. 
20. Das pharmakologische Institut. 
Der Diener Carl Grosch, der seit dem 1. November 1881 nn 
Institut tätig war, wurde wegen eingetretener Dienstunfähigkeit zum 
1. Juli 1904 in den Ruhestand versetzt. An seine Stelle trat, nach 
beendeter Probedienstleistung (vom 8. März an), als Hülfsdiener 
der Militäranwärter Robert Sarb am 1. Oktober 1904 ein. 
Am 1. Juli 1904 legte der Assistent Dr. phil. Hermann Pfeiffer, 
nachdem er seit dem 1. Juli 1900 hier tätig war, die Stelle nieder; 
für ihn trat zunächst Dr. phil. Robert Follenius, vom 25. Januar 1905 
Dr. phil. Georg Plenske als Assistent ein. 
21. Das philologische Institut. 
Im Seminar behandelte im Sommer Prof. Sudhaus die Appendix 
Vergiliana, Prof. Wendland Anaximenes’ Rhetorik, im Winter Prof. 
Sudhaus Plautus’ Menaechmi, Prof. Wendland Aristoteles Ethik. 
Am Schluß der Semester wurden die von den 9 Mitgliedern einge 
reichten Arbeiten besprochen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.