Full text: (1904/05)

29 
Assistenten Dr. Köbrich trat Dr. Brodersen. Wissenschaftliche 
Forschungen über den Bau der roten Blutkörperchen wurden von 
Professor Meves; über die Bildung der Zahnbeingrundsubstanz und 
Entwickelung der Bindegewebsfibrillen von Dr. v. Korff; über die 
Maße der in der Sammlung des Instituts vorhandenen Schädel von 
Dr- Brodersen angestellt und werden teilweise noch fortgesetzt. 
Dr. Graf Spee. 
7. Das physiologische Institut. 
Die Zahl der Teilnehmer an den Kollegien ist nahezu unver 
ändert geblieben, dagegen ist die Zahl der Teilnehmer an den 
Kursen gewachsen, so daß an dem physiologischen Praktikum 22 
und 37 Studierende teilnahmen und gleichfalls die Teilnahme an 
dem physiologisch-chemischen Praktikum gewachsen ist. 
Der Herr Minister hat die Einrichtung einer elektrischen Be 
leuchtung in dem Institut beantragt und diese ist von dem Landtag 
bewilligt worden. Diese Einrichtung ist in diesem Sommersemester 
zur Ausführung gekommen. 
Der bisherige erste Assistent, Herr Professor Dr. Klein ist zum 
Oberassistenten ernannt worden. Herr Bräuning gab zu Ende des 
Wintersemesters seine Stellung als Assistent auf, um sich der Praxis 
zu widmen. Für ihn ist Herr Dr. H. Pieper als zweiter Assistent 
eingetreten. Außerdem trat Herr Dr. Winterstein aus Prag als 
Volontärassistent ein. 
Von dem Unterzeichneten sind Arbeiten: „Über das graphische 
Verfahren zur Entwickelung korrekter Kurven aus Beobachtungs- 
resultaten“ und: „Über die Umwandlung periodischer Massenan 
häufungen in akustisch wirksame Bewegungen“, sowie kleinere 
Mitteilungen erschienen. Von Herrn Professor Klein zwei Arbeiten: 
»Über das Wesen des Reizes“ und von Herrn Dr. Bräuning: „Über 
die Wirkung chemischer Reize auf den Frosch“ und: „Über die 
Geschwindigkeit der Fermentreaktionen bei Zufuhr chemisch in 
differenter Stoffe“. 
Dr. Hensen. 
8. Das pathologische Institut. 
Im Jahre 1904 wurden 971 Sektionen gemacht; für: die medi 
zinische Klinik 122 — chirurgische Klinik 131 — Frauenklinik und
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.