Full text: (1904/05)

6 
Der Königl. dänische Kammerherr und Landrat Ludwig 
Christoph von Thienen in Groß-Nordsee hat in einem zu Kiel 
am 10. Juni 1806 errichteten Testament ein Kapital gestiftet, zu 
dessen Genuß er nach dem Aussterben seiner Nachkommen u. a. 
auch die Universität Kiel berufen hat. Der uns nunmehr zugefallene 
Teil des Stiftungskapitals beträgt mit den aufgelaufenen Zinsen 
rund 13000 Mark und wird unter dem Namen „v. Thienensches 
Stipendium“ von dem Akademischen Senat verwaltet werden. Das 
Stipendium ist für unvermögende, durch Talente, Fleiß und gute 
Führung ausgezeichnete Studenten schleswig-holsteinischer Abkunft 
zum Zweck des Studiums auf der Kieler Universität bestimmt 
und wird voraussichtlich zum Sommersemester 1905 zur ersten 
Verteilung gelangen. Der Stifter wollte es zwei Studierenden der 
Theologie, zwei Studierenden der Rechtswissenschaft und einem 
Studierenden der Medizin zugute kommen lassen. 
Schmerzliche Lücken hat der Tod in unsere Studentenschaft 
gerissen. In dem Gefecht am Ostersonntag, 3. April 1904, sind 
in Südwestafrika die Studierenden der Rechtswissenschaft Diedrich 
Mennenga und Carl Sponnagel gefallen — der Immortellenkranz 
des Nachruhms schmückt dieser braven Kämpfer fernes Grab: 
dulce et decorum est pro patria mori. 
Am 15. Juli ist im Kieler Hafen der stud. med. Wilh. Schünke 
beim Baden ertrunken und am 25. November ist stud. med. Dr. 
phil. Fritz Bergmann in den Akademischen Heilanstalten verstorben. 
Die Gesamtfrequenz der immatrikulierten Studierenden betrug 
im Sommersemester 1904: 1021, gegen 1096 im Sommersemester 1903, 
und im Wintersemester 1904/05: 765 gegen 798 im Wintersemester 
1903/04. Es ist also wiederum ein Rückgang zu verzeichnen, der 
alle Fakultäten betroffen hat. Bemerkenswert ist die fallende Zahl 
der Juristen und die leise steigende Frequenz der Mediziner im 
Wintersemester. 
Die theologische Fakultät zählte im Sommersemester 1903: 
41, im Sommersemester 1904: 35; im Wintersemester 1903/04: 34, 
im Wintersemester 1904/05: 32 Studierende. 
Die juristische Fakultät hatte im Sommersemester 1903: 344, im 
Sommersemester 1904: 341; im Wintersemester 1903/04: 224, im 
Wintersemester 1904/05: 193 Studierende aufzuweisen. 
Die medizinische Fakultät zählte im Sommersemester 1903: 
327, im Sommersemester 1904: 279; im Wintersemester 1903/04: 
209, im Wintersemester 1904/05: 217 Studierende.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.