46
34. Das staatswissenschaftliche Seminar.
Im Sommersemester 1903 wurden mit 10 Teilnehmern in zwei
Abteilungen nationalökonomische Übungen abgehalten. Die erste
Abteilung (6 Herren) verfaßte auf Grund der Handelskammerberichte
und anderer (volkswirtschaftlicher und technischer) Literatur Be
schreibungen der allgemeinen volkswirtschaftlichen Verhältnisse und
der gegenwärtigen wirtschaftlichen Lage ausgewählter Gebiete des
Deutschen Reiches. Die zweite (4 Herren) behandelte schwierigere
Probleme der theoretischen Nationalökonomie. Im Wintersemester
1903/04 wurden mit 6 Teilnehmern die Handelsbeziehungen Deutsch
lands zu den wichtigsten Staaten des Auslandes in wirtschafts
geographischer, -historischer und -statistischer Hinsicht dargestellt.
Jedes Mitglied des Seminars hatte auch in diesem Jahre außer
einer Abhandlung einen Bericht über das in der letzten Sitzung
behandelte Thema zu liefern. „ .... ,, , ,
Dr. W. Hasbach.
35. Das chemische Institut.
Das Institut hat sich auch in dem abgelaufenen Jahre eines
guten Besuchs zu erfreuen gehabt. Im Sommersemester waren
täglich praktisch tätig 11 Dozenten und Assistenten, 37 Chemiker,
19 Naturwissenschaftler und 42 Pharmazeuten; an dem praktischen
Kursus für Mediziner nahmen 40 teil; Summe der Praktikanten
149 (Vorjahr 154). Im Wintersemester arbeiteten im Institut
12 Dozenten und Assistenten, 29 Chemiker, 18 Naturwissenschaftler,
42 Pharmazeuten und 4 Mediziner; Summe der Praktikanten 105
(im Vorjahr 108).
Assistenten waren im Sommer die Herren Dr. Haase, Dr. von
Falckenstein, Dr. Wanderscheck, Dr. Mumm, Dr. Stark und
cand. ehern. Küppers. Im Winter die Herren Dr. v. Falckenstein,
Dr. Mumm, Dr. Stark, Dr. Streitwolt, cand. ehern. Küppers und
Apotheker Horrmann. Als Abteilungsvorstand (für die anorganische
Abteilung) fungierte in beiden Semestern Herr Professor Dr. Biltz.
Den im Institut bereits tätigen Lehrkräften hat sich durch seine
im Herbst erfolgte Habilitation noch der Privatdozent HerrDr. Preuner
zugesellt. Herr Privatdozent Professor Dr. Berend wurde im Laufe
des Winters zum außerordentlichen Professor ernannt.
Der Diener J. Lucks beging im November das 25 jährige
Jubiläum seiner Anstellung am Institut. Für sein langes und pflicht-