14
Zerreissung. 46. Am 19. Mai 1903 Carl Heidsieck, Diss.: Ein Fall
von Echinococcus hepatis mit Durchbruch in die Blase. 47. Am
19. Mai 1903 Georg Sprengel, Diss.: Zur Casuistik der Gelenkkörper
des Kniegelenks. 48. Am 19. Mai 1903 Albrecht Schwarz, Diss.:
Über Schädelbasisfrakturen nebst Mitteilung von 38 Fällen aus der
chirurgischen Klinik zu Kiel. 49. Am 19. Mai 1903 Adolf Friderici,
Diss.: Ein Fall von spontan geheiltem subphrenischen Absceß.
50. Am 19. Mai 1903 Willy Fischer, Diss.: Über Kiemengangscysten.
51. Am 19. Mai 1903 Paul Gericke, Diss.: Beitrag zum Facialis-
krampf. 52. Am 30.Mai 1903 Hermann Rudolph, Diss.: Kasuistischer
Beitrag zur Würdigung und Methodik plastischer Operationen bei
Narbenkontrakturen durch Verbrennung. 53. Am 30. Mai 1903
Hermann Furlkröger, Diss.: Über Angioma cavernosum und Mit
teilung eines Falles von Angioma cavernosum der rechten Fuß
sohle und des Calcaneus. 54. Am 30. Mai 1903 Adolf Wahlmann,
Diss.: Zur Casuistik der Diabetischen Gangrän nach den Erfahrungen
in der chirurgischen Klinik zu Kiel. 55. Am 30. Mai 1903 Richard
Rosenthal, Diss.: Zur Casuistik des Ileus. Drei Fälle von Ileus,
entstanden durch peritonitische Adhaesionen. 56. Am 30. Mai 1903
Heinrich Zurhorst, Diss.: Über Gallendurchbruch des Ductus cysticus
unmittelbar vor seiner Einmündung in den Ductus choledochus.
57. Am 4. Juni 1903 Bernhard Borghorst, Diss.: Casuistischer Bei
trag zur Lehre von der motorischen Aphasie und ihre Lokalisation.
58. Am 5. Juni 1903 A. Grabley, Diss.: Pfählungsverletzungen.
59. Am 13. Juni 1903 Arthur Schubart, Diss.: Über psychische
Störungen bei Chorea minor. 60. Am 29. Juni 1903 Albert Dege,
Diss.: Trinkwasserreinigung mit besonderer Berücksichtigung der
militärischen Verhältnisse. 61. Am 29. Juni 1903 Otto Ziegler,
Diss.: Totale nucleäre Ophthalmoplegie mit Tabes, Paralyse und
Opticusatrophie. 62. Am 1. Juli 1903 Heinrich Hempell, Diss.:
Ein Fall von Luxation der Sehne des Extensor digiti V proprius
nach Trauma. 63. Am 1. Juli 1903 Alfred Wurmb, Diss.: Ein Fall
von multiplen Exostosen. 64. Am 2. Juli 1903 Gustav Hasse, Diss.:
Beiträge zur Herstellung von Nährböden und zur Bakterienzüchtung.
65. Am 2. Juli 1903 Eugen Bibergeil, Diss.: Beitrag zur Lehre
von der ätiologischen und diagnostischen Bedeutung der „punktirten
Erythrocyten“ Ehrlichs. 66. Am 14. Juli 1903 Reinhold Schulz,
Diss.: Beitrag zur Symptomatologie und Pathologie der Pseudo
bulbärparalyse (cerebro - bulbäre Form). 67. Am 14. Juli 1903
Bernhard Hohenkirch, Diss.: Beitrag zur Kasuistik der Fälle von