10
heller Körper zu beobachten. Es ist durch neue Unter
suchungen festzustellen, in wie weit derselbe konstant und
in der Netzhaut von Tieren verbreitet ist“.
4. Von der philosophischen Fakultät:
a) „Das Areal des Kulturlandes auf der Erdoberfläche ist
planimetrisch festzustellen und seine geographische Ver
teilung zu erklären.“
b) „Gewünscht wird eine eingehende Darstellung der mittel
englischen nominalen Wortbildung nach ihren ger
manischen Bestandteilen auf historischer Grundlage.“
2. Personalnachrichten.
a. Anstellung und Beförderungen.
Durch Ministerialerlaß vom 26. Juni 1903 ist dem Direktor der
hiesigen Königlichen Universitätsbibliothek Geheimen Regierungsrat
Dr. Steffenhagen das Prädikat „Professor“ verliehen worden.
Zufolge Erlasses des Ministers der geistlichen etc. Angelegen
heiten vom 24. Oktober 1903 ist der Oberbibliothekar Dr. Wetzel
hierselbst durch Allerhöchste Ordre zum Direktor der Königlichen
Universitätsbibliothek hierselbst ernannt worden.
Dem Universitätskassenrendanten Maassen ist durch Aller
höchste Ordre vom 2. November 1903 der Charakter als Rechnungs
rat, dem Universitätssekretär Werner durch Allerhöchste Ordre vom
23. Dezember 1903 der Charakter als Kanzleirat verliehen worden.
Durch Ministerialerlaß vom 19. Dezember 1903 ist der bis
herige Privatdozent Professor Dr. Berend zum außerordentlichen
Professor in der hiesigen philosophischen Fakultät ernannt worden.
Durch Ministerialerlaß vom 9. Januar 1904 ist der Privatdozent
Dr. Friedrich Meves zum außerordentlichen Professor in der hiesigen
medizinischen Fakultät ernannt worden.
b. Berufungen nach auswärts.
Der Privatdozent in der medizinischen Fakultät Dr. Deetjen
ist mit dem Beginn des Sommersemesters 1903 infolge seiner Über
siedelung an die Universität Heidelberg aus dem Lehrkörper der
Christiana-Albertina ausgeschieden.
Der Privatdozent in der medizinischen Fakultät Dr. Raecke
ist am 1. April 1903 infolge Übernahme der Oberarztstelle an der