9
Über die germanistische Arbeit mit dem Motto.
Wer die Inseln nicht zu erobern glaubt,
Dem ist das Ankerwerfen doch wohl erlaubt,
lautet das Urteil der Fakultät: Der Verfasser hat mit außerordent
lichem Fleiße gearbeitet und die Technik des gotischen Übersetzers
durch selbständig gesammelte ausgiebige Belegreihen veranschaulicht.
Im großen und ganzen richtig hat er die stilistischen von den
grammatischen Merkmalen gesondert und zum ersten Male eine
stilgeschichtliche Beurteilung der gotischen Bibelsprache unter
nommen. Die beachtenswerten Schlußfolgerungen sind präzis ge
faßt. Daher hat die Fakultät der Arbeit den Preis zuerkannt.
Der Verfasser ist der stud. phil. Hans Stolzenburg aus Kiel.
Über die nationalökonomische Arbeit mit dem Motto: „Vita
somnium breve est“ lautet das Urteil der Fakultät: Trotz der for
mellen Mängel und einiger Unrichtigkeiten der Abhandlung hat die
Fakultät dem Verfasser den Preis zuerkannt in Anbetracht des ge
wissenhaften Studiums der Literatur und der im ganzen befriedigenden
Kritik. .
Der Verfasser ist der stud. phil. Friedrich Hoffmann aus Kiel.
Endlich habe ich die Ehre, als Rector magnificus für das nun
mehr beginnende neue Amtsjahr zu proklamieren den ordentlichen
Professor in der philosophischen Fakultät, Herrn Dr. Friedrich
Kauffmann.
Ich ersuche Ew. Magnificenz das Abzeichen Ihrer Würde ent
gegennehmen zu wollen, und freue mich, Ihnen als erster die
herzlichsten Glückwünsche darbringen zu dürfen.
c. Die Ausschreibungen der Neuschassischen Preisaufgaben
für das Rektoratsjahr 1904/1905.
1. Von der theologischen Fakultät:
„Die Stellung Herders in der Geschichte der Predigt“.
2. Von der juristischen Fakultät:
a) „Eine Darstellung über die Rechtsnachfolge in die Partei
rolle während des Erkenntnisverfahrens nach dem gelten
den deutschen Zivilprozeßrecht“.
b) „Interpretation des Artikel 3 der Reichsverfassung.“
3. Von der medizinischen Fakultät:
„An der Grenze von Innen- und Außenglied der Stäbchen
und Zapfen der menschlichen Retina ist ein linsenförmiger