u
21
Ein Verzeichnis der ausliegenden Zeitschriften ist gedruckt und sowohl
lm Eeitschriftenzimmer, als auch im Lesesaal ausgelegt 6 ).
Schliesslich ist über den Personalstand zu berichten. Dem
Bibliotheksassistenten Dr. Sass, der im Vorjahre am i. Juli nach längerer
Abwesenheit wiedereingetreten war, wurde zur Kräftigung seiner Ge
sundheit ein neun wöchentlicher Urlaub vom 24. April bis 25. Juni be
willigt. Ein Wechsel im Personal trat durch den Abgang des Bibliothekars
Dr. Runge ein, der, durch Erlass vom 23, Juni nach Greifswald ver-
setzt, am 28. ausschied. Durch Erlass vom 24. desselben Monats wurde
der bisherige Hilfsbibliothekar an der Königlichen Bibliothek zu Berlin
Dr. phil. Ernst Weber zum Bibliothekar an der Kieler Bibliothek er
nannt. Sein Dienstantritt erfolgte am 1. Juli. Einen Ausfall an Arbeits
kräften brachte das neue Jahr durch einen dreimonatlichen Urlaub, den
der Herr Minister vom 15. Januar 1899 ab dem Bibliothekar Dr. Noerren-
berg erteilte. Es ist daher nicht möglich gewesen, den im Vorjahre
erhofften Abschluss der Umschreibungsarbeiten zur Vervollkommnung
des alphabetischen Bandkatalogs durchzuführen.
6 ) „Universitäts-Bibliothek Kiel. Verzeichniss der im Zeitsehriftenzimmer aus
hegenden periodischen Schriften. Amtliche Ausgabe. Kiel. In Kommission bei
E- Marquardsen (]. Hagge). 1899.“ 47, 1 S. 8 °.
Dr. Steffenhagen.
2. Das homiletische Seminar.
An den Übungen des homiletischen Seminars, die wieder im
Eutherhaus stattfanden, beteiligten sich im Sommersemester 30, im
Wintersemester 31 Mitglieder. Von diesen wurden über die neuen
Perikopen der Eisenacher Konferenz 12 resp. 16 Predigten gehalten,
über die Predigten Recensionen seitens anderer Mitglieder vorgetragen
u nd über Predigten und Recensionen conversatorisch verhandelt. Da
neben wurden von 17 resp. 13 Mitgliedern vollständig ausgearbeitete
schriftliche Predigten eingeliefert und privatim besprochen.
Dr. Baumgarten.
8. Das katechetische Seminar
batte im Sommersemester 29, im Wintersemester 30 Mitglieder. Es
fanden 12 resp. 16 Sitzungen statt, in deren erster Hälfte auf Grund
schriftlicher Entwürfe Katechisationen mit 10 Volksschülern gehalten,