Full text: (1895/96)

Grundwissenschaften“. Ein dritter Band, der die Metaphysik und mit 
ihr die Krönung des Gebäudes liefern sollte, ist leider nicht mehr zur 
Ausführung gelangt. Doch enthalten die beiden vorliegenden Bände 
zusammen mit seiner Psychologie (1884) und Logik (1894) ausreichen 
des Material, um die Weltanschauung des Philosophen nach allen 
Seiten kennen zu lernen. Eine kurze und präzise Darstellung derselben 
würde im Interesse der Geschichte der Philosophie sehr erwünscht sein, 
ist aber noch nie geliefert worden und auch nicht leicht zu liefern. 
Glogau’s Schriften sind keine ganz leichte Lektüre. Überall tritt 
er uns in denselben als ein gründlicher, tiefbohrender Geist entgegen, 
der allen Seiten der Natur und des Lebens gerecht zu werden bestrebt 
ist. Aber nur mit mühsamem Ringen findet er einen Ausdruck für 
das, was ihn innerlich bewegt. Die Diktion ist schwer, hart und nicht 
selten dunkel. Da herrscht nicht sowohl die sonnige Klarheit des Platon, 
als vielmehr die Mondscheinbeleuchtung des Plotin. An Plotin erinnert 
auch der weihevolle Ernst, der über dem Ganzen liegt und in schönem 
Einklänge mit der Würde und Tiefe des Gegenstandes steht, welcher 
die edelsten Besitztümer zweier Welten, das Gottesbewusstsein des 
Christentums und die Ideenlehre des Platon zu verschmelzen bemüht ist. 
Da blickt überall aus dem heiligen Dunkel des Hintergrundes 
hervor das Seiende, %o ov, welches allein diese Bezeichnung in vollem 
Sinne verdient und von Glogau, in berechtigter Akkomodation an 
die religiöse Überlieferung, Gott genannt wird. Die Gewissheit Gottes 
schöpft unser Philosoph aus der Gewissheit des eignen Selbstes: „Gott 
ist, weil ich bin“, lauten seine tiefsinnigen Worte, welche, wie er selbst 
sagt, nicht sowohl verstanden als erlebt sein wollen. 
Alles andere Sein ist nur ein abgeleitetes, so schon das der Ideen, 
unter denen Glogau nicht mit uns Naturkräfte, sondern in erster 
Linie Allgemeinheiten wie das Gute, das Wahre, das Schöne versteht. 
Diese Ideen bezeichnet er als ein fjulfjurjfia rov oVroc, als „einen Ab 
glanz der göttlichen Ursonne“ und findet dieselben einerseits durch 
einen schöpferischen Akt verwirklicht in der Natur (deren bloss phä 
nomenale Realität, wie bei Leibniz, zugestanden aber nicht in ihren 
Konsequenzen durchgeführt wird), anderseits lässt er die Ideen 
den endlichen Geistern als den von Gott verliehenen Wesenskern 
eingeboren sein, als Kräfte, die allmählich in dem zur Gottähnlichkeit 
sich aufringenden endlichen Geiste, vermöge einer ihnen ursprünglich 
eigenen Sollicitation, zur Entbindung gelangen. Beide, Natur und Geist, 
sollen dann durch eine Art prästabilierter Harmonie Zusammenhängen. 
Doch ich muss darauf verzichten, hier und in der Kürze eine 
Vorstellung von dem Reichtum der Glogau’schen Gedankenwelt zu
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.