17
Staatsbibliothek in München, den Universitäts-Ribliotheken Erlangen,
Göttingen, Kopenhagen, Leipzig, Leyden, der Königlichen und Uni
versitäts-Bibliothek zu Königsberg, der Paulinischen Bibliothek zu
Münster, der Stiftsbibliothek St. Florian (Oberösterreich), der Amploni-
anischen Bibliothek in Erfurt; endlich Archivalien und Urkunden von
dem Geheimen Staatsarchiv in Berlin, dem Stadtarchiv in Frankfurt
am Main, dem Grossherzoglich Badischen General - Landesarchiv zu
Karlsruhe. Aus der Kieler Bibliothek gingen Handschriften und Bücher
an die Bibliothek des Realprogymnasiums in Oldesloe, die Universitäts-
Bibliothek Halle, die Ständische Landesbibliothek in Kassel, und in
Gemässheit des Ministerial - Erlasses vom 8. Januar 1890 an die Uni
versitäts-Bibliotheken Amsterdam, F'reiburg im Breisgau, Graz, Leipzig,
Rostock, die Universitäts- und Landesbibliothek zu Strassburg im Eisass,
die Juleumsbibliothek in Helmstedt, die Königliche öffentliche Bibliothek
in Stuttgart, die Herzoglichen Bibliotheken in Gotha und Wolfenbüttel,
die Grossherzogliche Regierungs - Bibliothek in Schwerin, die Stadt
bibliothek zu Hamburg.
Der durch die Bibliothek besorgte Schriftentausch der Uni
versität umfasste 175 Adressen (gegenüber 173 im Vorjahre). Ausser
der University of Pennsylvania (Chronik 1893/94 S. 29) trat die
Technische Hochschule zu Dresden in den Akademischen Tausch
verkehr neu ein. Andererseits hat die Kaiserliche Akademie der
Wissenschaften in Wien ihre Absicht erklärt, nach Abschluss ihrer
Publikationen für 1894 den Schriftentausch einzustellen. Ausserdem
hat die Academy of Natural Sciences of Philadelphia auf Fortsetzung
des Tausch Verkehrs verzichtet.
Die Revision des Bücherbestandes erstreckte sich auf die beiden
Abtheilungen der Theologie Religionsgeschichte und partikuläre Kirchen
geschichte, deren Inhalt vollzählig befunden ward, womit die Theologie,
abgesehen von der erst in neuerer Zeit katalogisierten Dogmengeschichte
(Chronik 1889/90 S. 18), ihren Abschluss erreichte.
Von einer schlimmen Kalamität wurde das Bibliothekgebäude
am Sonntagabend 24. März heimgesucht. Es war der schwere Südwest
sturm, durch dessen Gewalt von dem oberen Theil des Daches die
Wellblechbedeckung auf der ganzen Hafenseite (Osten) herabgerissen
ward.
Über den Personalstand der Bibliothek ist Folgendes zu be
richten. Seine Majestät der Kaiser und König geruhten durch Aller
höchstes Patent vom 22. Dezember 1894 dem Direktor den Charakter
als Geheimer Regierungs-Räth zu verleihen. Der Hilfsbibliothekar von
der Königlichen Universitäts - Bibliothek zu Berlin Dr. phil. Hermann
2