49
3i. C. Stoehr: Piperidinbasen der /2-Reihe.
32., 33. C. Stoehr: Über Pyrazine II. u. III. Abhandlung.
34. C. Stoehr und M. Wagner: Über methylirte Dipyridyle III.
Abhandlung.
Diss ertationen:
1. A. Küsel: Constitution des Hippuroflavins.
2. F. Schräder: Metall-Doppelsalze des Diamoniums und Diamids.
3. W. Herzfeld: Einwirkung von Cuminaldehyd auf Benzoyl-
piperidin.
4. M. Wagner: Über /i/J-Dimethyl-yy-dipyridyl.
5. F. Jakobi: Über Homoconiin und die Condensationsfähigkeit
von a-Methylpyridin mit Ketonen.
6. A. Struve: Substituirte Säureester des Azoimids.
7. O. Trachmann: Über Mononitrobenzoylhydrazide.
8. R. Radenhausen: Über Acidylamidosäurehydrazide.
9. F. Wirsing: Pyrazolin und Pyrazolinderivate.
10. G. Dedichen: Synthesen von Benzolhydrazinen mittelst Hydra
zinhydrat.
11. H. Foersterling: Hydrazinhydrat und Anhydride zweibasischer
Säuren.
12. K. Doering: Über die Einwirkung der 3 isomeren Toluyl-
aldehyde auf Benzoylpiperidin.
Dr. Curtius.
31, Das physikalische Institut.
Der Apparat wurde theils durch Ankauf, theils durch die Arbeiten
in der Werkstätte des Institutes vermehrt. Hervorzuheben sind etwa
L. Webers automatisches Amperemeter, Ebert’s Diagonalmodel, Deckert
und Homolka’s Mikrophon, feine Mohr’sche Waage zur Bestimmung
des spezifischen Gewichts fester Körper, Sammlung künstlicher Kry-
stalle. Die Akkumulatorenbatterie wurde vergrössert.
Die regelmässigen periodischen Beobachtungen wurden wie früher
fortgesetzt, jedoch der Anfang gemacht für die rein meteorologischen
Beobachtungen die Zahl der Stationen einzuschränken. Da das
meteorologische Institut in Berlin die meisten Beobachtungen aus der
hiesigen Provinz mittheilt, so werden hier nur solche Stationen bei
behalten werden, welche für die Klimatologie der Provinz sowie für
andere physikalischen Gebiete (atmosphärische Elektrizität, Erdmagne
tismus) nicht entbehrt werden können, s. unten Abschnitt IV.
4