Full text: (1893/94)

43 
2. Tacitus, Dialogus erklärt, unter Betheiligung von 6 Mitgliedern 
und 2 Hospitanten. 
Im philologischen Proseminar wurde im Winter 
semester 1893/94 Lykurg’s Rede gegen Leokrates erklärt, 
unter Betheiligung von 1 Mitglied und 2 Hospitanten. 
Dr. Schöne. 
20, Die Münz- und Kunstsammlung. 
Nach dem Tode des Gründers und hochverdienten langjährigen 
Direktors der Sammlung, des Geheimen Regierungsrathes Professor 
Dr. Forchhammer, wurde die Leitung derselben durch Ministerialerlass 
vom 20. Januar 1894 dem Unterzeichneten übertragen. Als dringendste 
Arbeit wurde zunächst die Inventarisation der Abbildungen und 
archäologischen Werke („archäologischer Apparat“) ausgeführt und 
einige in der Universitätsbibliothek wegen ihres hohen Preises nicht 
angeschaffte, aber für die Vorlesungen unentbehrliche Publikationen 
wie Th. Schreiber, hellenistische Reliefs, Hamdy-Bey et Th. Reinach, 
une necropole royale ä Sidon, P. Hartwig, die griechischen Meister 
schalen und Brunn und Arndt, griechische und römische Porträts erworben. 
Ferner nahm die Inventarisation der Abgüsse in der Kunsthalle 
und der Universität und die Neuordnung der Münzen ihren Antang. 
Dabei fanden sich zwei 1857 erworbene, aber in Vergessenheit gerathene 
Originalantiken aus Pergamon: ein interessantes Thonrelief und ein 
vortrefflich erhaltenes Marmorköpfchen eines bärtigen Mannes etwa im 
Stil des Telephosfrieses, auch einige Vasen und Thonfiguren, sowie eine 
Anzahl pergamenische Münzen und römische Kaisermünzen. Eine 
schätzenswerthe Bereicherung erhielt die Münzsammlung durch das 
Geschenk von ca. 10 antiken und modernen Silber- und ca. 60 Kupfer- 
münzen, sowie 2 Bleiabgüssen aus dem Privatbesitz des verstorbenen 
Direktors durch dessen Wittwe. Eine grössere Anschaffung von Gyps- 
abgüssen ist leider dadurch vereitelt worden, dass das hohe Ministerium 
von einer zu diesem Zweck ersparten Summe die Hälfte anderen 
Instituten zugewendet hat. 
Der Besuch der Abgusssammlung in der Kunsthalle durch das 
Publikum war ein recht reger. 
An wissenschaftlichen Arbeiten gingen aus dem Institut hervor 
die Abhandlungen des Unterzeichneten: „Dämonen der Unterwelt“ 
(Rheinisches Museum Bd. 49) und „Vier pompejanische Wandbilder“ 
(Archäologisches Jahrbuch Bd. 8). 
Dr. O. Rossbach.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.