Full text: (1890/91)

8 
2. Die juristische Fakultät stellt folgende Aufgabe: 
„Die Grundsätze des römischen Rechtes über den Erwerb des 
Eigenthums an Geldstücken und über die Vindikation von Geldstücken.“ 
3. Die medizinische Fakultät stellt folgende Aufgabe: 
„Welchen Einfluss übt die erbliche Disposition auf die Entwicke 
lung der Myopie?“ 
Die Frage soll durch genaue Statistik an einem begrenzten 
Material behandelt werden. 
4. Die philosophische Fakultät stellt die nachfolgenden drei 
Preisaufgaben: 
1. „Es soll der geschichtliche Theil der *A&ip>aCav nohxslu des 
Aristoteles in Bezug auf sein Verhältnis zu Thukidides und Xenophon 
geprüft und gewürdigt werden.“ 
2. „Die Fakultät wünscht eine Zusammenstellung der bekannten 
helleren farbigen Sterne und ihrer spektroskopischen Beschaffenheit, 
womöglich unter Hinzuziehung neuer besonders anzustellender Beob 
achtungen“. 
3. „Nach dem Vorgänge von Wilhelm Grimm’s deutscher Helden 
sage sowie Müllenhoffs Zeugnissen und Exkursen zur deutschen Helden 
sage sind die in den Geschichtswerken und Urkunden der altenglischen 
Zeit enthaltenen Zeugnisse für altenglische Heldensage zusammen 
zustellen, zu sichten und nach Stoffen zu ordnen“. 
2. Personalnachrichten. 
a. Anstellungen und Beförderungen. 
Am 23. Dezember 1889 wurde der Privatdozent Dr. Theodor 
Curtius in Erlangen zum ordentlichen Professor in der hiesigen philo 
sophischen Fakultät ernannt. 
Am 17. Februar 1890 wurde der ausserordentliche Professor Dr. 
Bruns hierselbst zum ordentlichen Professor in der hiesigen philo 
sophischen Fakultät ernannt. 
Am 15. April 1890 wurde der Privatdozent Dr. Otto Rossbach 
in Breslau zum ausserordentlichen Professor in der hiesigen philo 
sophischen Fakultät ernannt. 
Am 26. Mai 1890 wurde der ausserordentliche Professor Dr. 
Schum hierselbst zum ordentlichen Professor in der hiesigen philo 
sophischen Fakultät ernannt. 
Am 11. September 1890 wurde der ordentliche Professor Dr. 
Emil Schürer in Giessen zum ordentlichen Professor in der hiesigen 
theologischen Fakultät ernannt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.