22
Von diesen Sektionen wurden an 36 Tagen je 3 — an 16 Tagen
je 4 — an 3 Tagen je 5 — an 2 Tagen je 6 gemacht, — von den
übrigen wurden 1 oder 2 an einem Tage gemacht.
Von den wichtigeren Befunden sind folgende zu erwähnen:
Krebs 30 — Sarkom 13 — akute Tuberkulose 24 — chronische
Tuberkulose 54 — Syfilis congenita 23, erworben 4 — Rachitis 32 —-
Difteritis 35 — Scharlach 2 — Masern 9 — Erysipelas 4 — Pyämie 13
— Flegmone 2 — Septichämie 2 — Tyfus 3 — Cerebrospinalmeningitis
4 — krupöse Pneumonie 19 —- Katarrhalpneumonie 40 — Krank
heiten des Nervensystems 54 — der Kreislaufsorgane 90 — der
Atmungsorgane (ohne Tuberkulose) 102 — der Verdauungsorgane 56
— der Harnorgane 32 — plötzlicher Tod 21 (ertrunken 2, erhängt 4,
erschossen X, vergiftet 3, verblutet 5, erstickt 2, Schädelbruch 4) —
Schmarotzer wurden gefunden 122 mal (Ascaris 46, Trichocefalus 43,
Oxyuris 24, taenia saginata 3, Echinococcus 1, Pentastomum 5).
Ausserdem kamen viele durch Operation entfernte von hier und
auswärts gesandte Präparate, sowie Haustiere zur Untersuchung.
In allen wichtigeren Fällen wurden bakteriologische Unter
suchungen angestellt, worüber der I. Assistent Herr Dr. Döhle andern
Orts Bericht erstatten wird.
Die meisten Sektionen konnten für den Unterricht verwandt
werden.
Im Sommer nahmen am Demonstrationskurse 104, am mikros
kopischen Kurse 79 Studirende teil.
Im Winter besuchten den Demonstrationskurs 77 Teilnehmer.
Als Assistenten fungirten Herr Dr. Döhle und Herr Dr. Fischer.
Dr. Heller.
8. Die medicinische Klinik.
Vom 1. Januar 1888 bis 31. März 1889 wurden auf der medi-
cinischen Abtheilung des akademischen Krankenhauses 1201 Kranke
(903 Männer, 298 Weiber) behandelt; von diesen starben 123. Ausser
dem wurden an Krätze 531 und ambulatorisch 1182 Kranke behandelt.
Die Klinik wurde im Sommer von 93, im Winter von 82 Studi-
renden besucht. Als Assistenzärzte fungirten die Herren Dr. Hoppe-
Seyler, Ebermaier, Hochhaus, Zarniko.
Dr. Quincke.