26
Es starben in der Stadt von 2789 Kranken 193 — 6,9 °/ 0 , * m
städtischen Krankenhause von 472 Kranken 59= 12,5 %•
An Magen- und Darmkrankheiten starben 35; ausserdem an
Cholera nostras 21, an Scharlach und Masern je 2, an Keuchhusten 7,
an croupöser Pneumonie 12, an Typhus abdom. 1, an Schwindsucht
und Tuberculose in der Stadt 28, im städtischen Krankenhause 15 > an
Syphilis hereditaria 8.
Als erster Assistent der medicinischen Poliklinik fungirte bis zum
i. Juli 1887 Herr Dr. von Starck. Dann trat an seine Stelle Herr
Dr. Nicolai, der vorher schon seit dem 1. April als Nachfolger des
Herrn Dr. May die Functionen des zweiten Assistenten versehen hatte.
Als zweiter Assistent trat am 1. Juli Herr Dr. Hitzegrad ein, als
Hausarzt des städtischen Krankenhauses am 1. April Herr Wollheim
de Fonseca als Nachfolger des Herrn Wolfring.
In der medicinischen Poliklinik waren im Sommersemester 3 r i
im Wintersemester 22 Practicanten thätig.
Dr. Edlefsen.
10. Die chirurgische Klinik,
Vom 1. Januar 1887 bis 31. December 1887 wurden in der
chirurgischen Klinik 847 Kranke ambulant behandelt, während 830 im
Hospital Aufnahme fanden. Der Bestand vom Jahre 1886 betrug 67,
es waren also im Ganzen 897 Hospitalkranke in Behandlung.
Von den Hospitalkranken litten an:
Wunden 35
Sehnenverletzungen 2
Quetschungen 2 4
Luxationen 3
und zwar am Oberarm i
Oberschenkel i
Schlüsselbein i
Fracturen
Unterkiefer 1
Schädel 8
Rippen 5
49
Radius 2
Ulna 2
Oberarm 2
Mittelhandknochen 2
Oberschenkelhals 3
Oberschenkel 4
Unterschenkel 12
Wadenbein I
Wirbel I