46
1. Ladenburg: Zur Constitution des Benzols.
2. Derselbe: Pentamethylendiamin und Tetramethylendiamin.
3. Derselbe: Ueber das Hopein.
4. Roth und Lange: Ueber au Lutidin.
5. Rügheimer: Einwirkung von Phosphorchlorid auf Hippursäure.
6. W. Merck: Ueber das Cocain (Inaugural-Dissertation, Kiel.)
7. Lange: Methylpyridine (Inaugural-Dissertation, Kiel.)
8. Roth: Apparat zu Schmelzpunktsbestimmungen.
9. Liebrecht: Ueber das Nicotin (Inaugural-Dissertation, Kiel.)
10. Küsel: Constitution der Aniluvitoninsäure.
11. Ladenburg: Synthese der activen Coniine.
12. Derselbe: Drehungsvermögen der Piperidinbasen.
13. Derselbe: Identität von Cadaverin und Pentamethylendiamin.
14. E Merck.: Zur Kenntniss des Ecgonins.
15. Reher: Ueber Aethylchinoline.
16. Ladenburg: Ueber Benzolformeln.
17. Liweh: Conyrinplatinchlorid.
18. Derselbe: Ueber das au Lutidinplatinchlorid.
19 Ladenburg: Ueber das Pyrrolidin.
20. Dürkopf: Modifizirte Methode zur Darstellung von Pyridinbasen.
Ausserdem wurde der 4. Band des Handwörterbuchs der Chemie
und die 2. Auflage der Entwicklungsgeschichte der Chemie heraus
gegeben.
Dr. Ladenburg.
29. Das physikalische Institut.
Die Sammlung wurde durch folgende Apparate vermehrt: Opto
meter nach Stampfer, zwei Metallthermometer, Galvanometer nach
Schorer, grosser Rheostat, grosse Leclanche-Elemente, und einige kleine
Instrumente. Eine grössere Anzahl älterer physikalischer Instrumente
durften aus der aufgelösten Sammlung des alten chemischen Institutes
übernommen werden Die Reparatur dieser grösstentheils stark beschä
digten Instrumente nahm die Mittel des Instituts so in Anspruch,
dass auf erheblichere Neuanschaffungen verzichtet werden musste.
Die Einrichtung der im vorigen Jahre dem Institute überwiesenen
Räume des Erdgeschosses konnte aus Mangel an Mitteln im Baufond
nicht durchgeführt werden. Vorläufig ist nur ein fest fundamentirter
Pfeiler aufgesetzt. Die Fortführung und Beendigung dieser für die
Arbeiten am Institute wichtigen baulichen Aenderungen wird hoffentlich
im Jahre 1887/88 erfolgen.