5
speziell sein Einfluss auf die Respiration, den Harn und die Körper
temperatur; am 14. August 6. Johannes Hubert, Diss.: Ein Fall von
Tracheostenose durch eine verkäste, verkalkte und gelöste Bronchial
drüse, durch Tracheotomie gerettet; 7. Konrad Harder, Diss.: Ein
Fall menstrueller Verblutung; 8. Martin Homburg, Diss.: Zur Statistik
der Cholera nostras; am n. September 9. Ernst Roediger, Diss.:
Statistik der in der Kieler chirurgischen Klinik vom 1. Juli 1868 bis
Ende 1884 an der oberen Extremität ausgeführten grösseren Ampu
tationen; am 14. Oktober 10. Wolf Eysoldt, Diss.: Ein Beitrag zur
Frage der Fettresorption; 11. Carl Doering, Diss.: Statistik der Am
putationen und Exarticulationen der Kieler chirurgischen Klinik von
Juli 1868 bis Ende 1875 und statistische Beiträge zu der Frage über
Knochen- und Gelenktuberkulose; am 12. November 12. Philipp Alfred
Oechsler, Diss.: Beiträge zur Aktinomykosis hominis; am 23. Dezember
13. Andreas Dethlefsen, Diss.: Ueber das Crede’sche Verfahren zur
Verhütung der Blennorrhoea neonatorum und die Einführung desselben
in die Privatpraxis; am 15. Februar 1886 14. Carl Hadenfeldt, Diss.:
Beitrag zur Kenntnis der Wirkung des Coniins; am 26. Februar
15. Heinrich Braasch, Diss.: Beitrag zur Statistik und Anatomie des
Speiseröhrenkrebses; am 3. März 16. Nicolaus Nicolai, Diss.: Zwei
Fälle von partieller Verdoppelung der Vena cava inferior.
In der philosophischen Fakultät: am 9. Mai 1885 1. Wilhelm
Pick, Diss.: Zum mittelenglischen Gedicht von der Perle. Eine Laut
untersuchung; 2. Hermann Schmidt, Diss.: Das Pronomen bei Moliere
im Vergleich zu dem heutigen und dem altfranzösischen Sprachgebrauch;
am 23. Mai 3. Wolfgang Karstens, Diss. : Sächsisch - Hessische Be
ziehungen in den Jahren 1524, 1525 und 1526; am 6. Juni 4. Arthur
Jensen, Diss.: Syntaktische Studien zu Robert Garnier; am 26. Juni
5. Wilhelm Ohnesorge, Diss.: Der Anonymus Valesii de Constantino;
am 16. Juli 6. Anton Marquardt, Diss : Kant und Crusius. Ein Bei
trag zum richtigen Verständnis der crusianischen Philosophie; am
1. August 7. Hermann Kayser, Diss.: Zur Syntax Moliere’s; am
13. August 8. Eugen Bender, Diss.: Ueber stehende Schwingungen
einer Flüssigkeit, welche auf einer festen Kugel ausgebreitet ist; am
12. Dezember 9. Bruno Borchardt, Diss.: Die Entwicklung der Formel
für das Höhenmessen mit dem Barometer; am 23. Dezember 10. Julius
Schrodt, Diss.: Das Farnsporangium und die Anthere; am 26. Januar
1886 11. Carl Mönnichmeyer, Diss.: Eine genäherte Berechnung der
absoluten Störungen der Themis durch Jupiter; am 13. Februar 12.
Adolf Hesekiel, Diss.: Die Pyridinbasen in der chemischen Litteratur;
am 27. Februar 13. Ernst Schaff, Diss.: Untersuchungen über das