45
22. Romanisch-englisches Seminar.
(gemäss Ministerial-Reskript vom 16. März 1885 eingerichtet.)
1. Romanische Abtheilung. 15 ordentliche, 6 ausserordent
liche Mitglieder: Interpretation des altfranzösischen Rolandsliedes. 3 Ab
handlungen eingeliefert.
Dr. A. Stimming.
2. Neufranzösische Abtheilung. 9 ordentliche, 2 ausser
ordentliche Mitglieder. Interpretation von Arago’s „Histoire de ma
jeunesse“, Uebersetzung von Kants „Von der Macht des Gemüths“.
8 freie Vorträge und Besprechung derselben.
Lector Sterroz.
3. En glische Abtheilung. 15 ordentliche Mitglieder. Ueber
setzung von Freytags „Soll und Haben“; Uebung im englischen Brief
stil ; 7 englische Vorträge nebst Erörterung derselben nach Inhalt und
Form.
Dr. Sarrazin.
23. Mathematisches Seminar.
Im Sommersemester 1885 war die Zahl der Theilnehmer 11 und
im Wintersemester 1885/86 13.
Dr. Weyer. Dr. Pochhammer.
24. Das zoologische Institut.
In dem akademischen Jahre 1885/86 wurden in die Sammlung
der Säugethiere 5 Arten Affen, ein Ameisenbär und zwei Raubthiere
eingereiht, welche sofort nach ihrem Tode von dem zoologischen
Garten in Hamburg eingeschickt worden waren. Die Vogelsamm-
lung wurde durch 4 ausgestopfte Vögel vermehrt. In die Fisch-
sammlung wurden einige seltene Ostseefische eingefügt. In die
Sammlung der Mollusken kamen 6 Arten Vaginula und mehrere
Pteropoden; in die Sammlung der Würmer 11 Arten Oligochaeten
und mehrere Eingeweidewürmer; in die Sammlung der Bryozoen
sechs Süsswassermoosthiere.
Die Sammlung der zootomischen Präparate wurde bereichert
durch männliche und weibliche Sexualorgane von Affen, durch Ein
geweide einer Schildkröte und durch 38 Zungen einheimischer und
ausländischer Vögel.