4
Am 24. April 1884 wurde der ordentliche Professor für römisches
Recht Herr Dr. Otto Lenel infolge eines Rufes nach Marburg zum
1. October aus seinem hiesigen Amte entlassen.
Am 13. August 1884 wurde der ordentliche Professor für Botanik
und Direktor des botanischen Gartens hieselbst Herr Dr. Engler zum
X. October aus seinem hiesigen Amte entlassen, um einem Rufe nach
Breslau zu folgen.
Zum 1. April schied der Privatdocent für Physik Herr Dr. Hertz
aus seiner hiesigen Lehrthätigkeit, um eine ordentliche Professur an
der technischen Hochschule zu Karlsruhe zu übernehmen.
c. Beurlaubungen.
Am 12. Juni 1884 wurde der ordentliche Professor für Deutsche
Litteratur und Philologie Plerr Dr. Fr. Pfeiffer hierselbst aus Gesund
heitsrücksichten bis auf Weiteres seiner Verpflichtung, Vorlesungen zu
halten, enthoben.
Am 17. November 1884 wurde der ordentliche Professor für Chemie
Herr Dr. Himly seiner Verpflichtung, Vorlesungen zu halten, Krank
heitshalber enthoben.
d. Todesfälle.
Am 8. April 1884 starb der erst vor kurzem zum ausserordent
lichen Professor für klassische Philologie ernannte Herr Dr. Lüttjohann
hieselbst.
Am 27. Januar 1885 starb zu Wien der erst vor kurzem beur
laubte ordentliche Professor der Chemie Herr Dr. Himly.
e. Habilitationen.
Am 30. April habilitierte sich Herr Dr. G. Sarrazin in der hie
sigen philosophischen Fakultät für das Fach der englischen Litteratur
und Philologie.
Am 20. Mai 1884 habilitierte sich Herr Dr. Kosegarten in der
hiesigen medicinischen Fakultät für das Fach der Ohrenheilkunde.
f. Promotionen.
Promovirt wurden:
in der medizinischen Fakultät: am 7. Juni 1884 Josias Bar
gum, Dissertation: Ein Fall von Actinomykosis hominis unter dem
Bilde einer akuten Infectionskrankheit verlaufend; am 7. Juni 1884
Christen Juhl, Diss.: Beiträge zur Casuistik des primären Carcinoms