Direktor: Prof. Dr. Dieterici.
1. Assistent: Prof. Dr. Zahn,
Hermann, Privatdozent;
2. Assistent: Dr. Schmidt, Hans,
Privatdozent, im Institut.
Hilfsassistent: cand. phil. Siebei,
Karl, Niemannsweg 10.
42. Physikalisches Institut.
(Fleckenstraße 16, F. 5277.)
Diener: Krause, Hermann (KD.
SWA.), im Institut.
Mechaniker: Schweder,Walther,
Langer Segen 31.
Heizer: Stockhuß, Julius,
Eckernförder Straße 15.
Abteilung für atmosphärische Physik:
Leiter: Prof. Dr. Weber.
Assistent: Dr. Borchardt, Her
mann,DüsternbrookerWeg68.
Aufwärter: Schröder, Wilhelm,
Feldstraße 20.
Direktor: Prof. Dr. Rodewald.
Assistentin: Frl. La m m er s, Anna,
Karlstraße 22.
43. Landwirtschaftliches Institut.
(Karlstraße 42.)
Diener: Zaschenbrecher, Otto,
Landw. Institut, Karlstraße 42.
Direktor: Prof. Dr. Harzer.
Erster Observator: Dr. Wilkens,
Alexander, Privatdozent.
Assistent: Dr. Redlich, E., Sternw.
44. Sternwarte.
(Niemannsweg, F 34.)
Rechnerin: Fräul. Limberger,
Marie, Adolfplatz 8.
Hausmann und Gärtner: Prien,
Christian, Sternwarte.
45. Schleswig-Holsteinisches Museum vaterländischer Altertümer.
(Kattenstraße 3.)
Direktor: Dr. Knorr, Friedrich, Adolfstraße 42.
Kustos: Rothmann, Carl, Wilhelminenstraße 45.
Diener: Petersen, Ludwig, Fleethörn 1.
Das Museum ist am Sonntag, Mittwoch und Sonnabend von 11 bis 1 Uhr für
das Publikum geöffnet, außerdem nach Anmeldung bei dem Museumsdiener (im Keller).
Die auf dem Bodenraum aufgestellten Fahrzeuge sind, mit Ausnahme der öffentlichen
Stunden, nach vorgängiger Meldung bei dem Museumsdiener, zu besichtigen.
46. Museum für Völkerkunde.
(Dänische Straße 19.)
Leiter: Prof. Dr. Mecking.
Das Museum ist Sonntags von llVa bis 1 Uhr für das Publikum geöffnet,
außerdem nach Anmeldung bei dem Direktor.