2
17
Bureau - Assistent und Kanzlist:
Köthe, Christian (KWEM,
DA 3), Gerhardstraße 72.
Kassenbote und Hilfsschreiber:
Dibbern, Adolf, Schauen-
burger Straße 9.
Oberin: Ehrhardt, Magdal.,
Oberwärter: Vinzelberg, Her
mann,
Maschinenmeister: Timme, Louis
(AE, KWEM, DA 1),
Pförtner: S e 1 k e, Theodor (KWEM,
DA 2).
Sämtlich in der Klinik.
(Die Klinik wird am Dienstag, Donnerstag und Freitag von 4—5 Uhr gehalten,
Ambulanz von 11—12 Uhr täglich.)
17. Pathologisches Institut.
(Akademische Heilanstalten, F 921.)
Direktor: Prof. Dr. Heller.
Abteilungsvorsteher: Prof. Dr.
Doehl e.
I. Assistent: Dr. Wilke, Arthur,
Niemannsweg 32.
II. Assistent: Vacat.
III. Assistent: Vacat.
Technische Assistentin: Fräulein
Ahrens, Alma,Düppelstr.72.
Hauswart und I. Diener: Rönfeld,
August, im Institut.
Heizer u. II. Diener: de Parade,
Max, im Institut.
Direktor: Prof. Dr. Ziemke.
18. Institut für gerichtliche Medizin.
(Akademische Heilanstalten, F 1584.)
Hilfsdiener: Rehnig, Hermann,
Feldstraße 24a.
19. Pharmakologisches Institut.
(Akademische Heilanstalten, F 575.)
Direktor: Prof. Dr. Falck
Assistent: Apotheker Kapp, Erich,
Pickertstr. 21 pt. (Gaarden).
20. Hygienisches Institut
Diener: Sarb, Robert, im Institut.
(Hospitalstraße 34, F 3357.)
Direktor: Prof. Dr. Fischer.
Wissenschaftliche Assistenten:
1. Dr. Bitter, Ludwig, im Institut.
2- Heidsieck, Georg, Medizinal
praktikant, im Institut.
3. Weber, Max, Medizinalprakti
kant, Preußerstraße 14U-
Technische Assistentin:
Frl. Dreis, Emma, Eckernförder
Allee 1III.
Diener: Block, Emil, im Institut.
Heizer: Meyerhoff, Willy, im In
stitut.
21. Poliklinik für Ohren-, '
(Karlstraße
Direktor: Prof. Dr. Friedrich.
Assistenzärzte:
!• Dr. H aen isch, Harry, Waitz-
straße 26.
(Die Poliklinik wird vc
äsen- und Halskrankheiten.
pi, F 715.)
2. Dr. Albert, Waldemar, Muh-
liusstraße 57.
Hilfsdiener: Nagler, Friedrich,
Feldstraße 16.
9—11 Uhr abgehalten.)