14
31. Sternwarte.
(Niemannsweg.)
Direktor: Prof. Dr. Krueger.
Erster Observator: Prof. Dr. Lamp.
Zweiter Observator : Prof.Dr. Kreutz.
Assistent: Observator Schumacher,
Richard.
Aufwärter: Jans, Otto.
32. Schleswig-Holsteinisches Museum vaterländischer AltertMmer.
(Kattenstrasse 3.)
Direktor: Fräulein Mestorf, Johanna, Burgstrasse 2.
Custos: Splieth, Wilhelm, Kirchenstrasse 8.
Diener: Petersen, Ludwig, Kattenstrasse 3.
Das Museum ist am Sonntag, Mittwoch und Sonnabend von 11 bis 1 Uhr für das
Publikum geöffnet, ausserdem nach Anmeldung bei dem Museumsdiener (im Keller). Die
auf dem Bodenraum aufgestellten Fahrzeuge sind, mit Ausnahme der öffentlichen Stunden,
nach vorgängiger Meldung bei dem Museumsdiener zu besichtigen.
33. Museum für Völkerkunde.
(Dänischestrasse 19.)
Direktor: Prof. Dr. Scheppig, Hospitalstrasse 27.
Das Museum ist Sonntags von 11 , / 2 bis I Uhr für das Publikum geöffnet, ausserdem
nach Anmeldung bei dem Direktor.
34. Akademische Lesehalle.
Vorstand: Prof. Dr. Busolt, Vorsitzender, Prof. Dr. Pochhammer, Prof.
Dr. Oldenberg, zwei von den studentischen Mitgliedern der Lesehalle
für jedes Semester gewählte Beisitzer, im gegenwärtigen Semester cand.
theol. Lensch, Johannes und cand. med. Krone, Friedrich.
Diener: Bewarder, Hans, Fleckenstrasse 20b.
Prüfungs-Kommissionen,
welche in Kiel ihren Sitz haben:
I. Kommission für das theologische Amtsexameu.
Dr. jur. Chalybaeus, Präsident des evang-luth. Konsistoriums, Vorsitzender.
Generatsuperintendent Dr. Kaftan.
Generalsuperintendent Dr. Ruperti.
Prof. Dr. Klostermann.
Konsistorialr. Dr.Schwartz, Garding.
Konsistorialr. Dr Clausen, Brügge.
Konsistorialr. Superintendent Soltau,
Ratzeburg.
Propst Sörensen, Neumünster.
Propst Kier, Tondern.