49
6. Fachgruppe Mineralogie, Petrographie, Geologie
und Paläontologie
Mineralogie II (Geochemie; Mineralbildungsprozesse; die wichtigsten Mineralien
und ihr Vorkommen), Mo 10—12, Mi 11—13, pr. Dr. Leonhardt 276
Kristallographisch-mineralogisches Praktikum (für Chemiker und Naturwissen
schaftler), Fr 9 13 (nach Wahl auch an einem anderen Halbtag), pr.
Dr. Leonhardt 277
Arbeitsgemeinschaft .Kristallchemie", mit Uebungen in Strukturforschung (für
Mineralogen, Physiker und Chemiker), Di 9-13, pr. Dr. Leonhardt ge
meinsam mit Dr. Schaacke und Dr. Berdesinski 278
Anleitung zu Forschungsarbeiten auf den Gebieten der Kristallographie, Mine
ralogie und Petrographie, täglich, ganztägig, prss. Dr. Leonhardt 279
Mineralogisch-petrographisches Kolloquium, Di 20—213«, prss. gr. Dr. L e o n h a r d t 280
Einführung in die Grundlagen der Geologie, Mo Di Fr 9—10, pr. Dr. Beurlen 281
Uebungen über die allgemeine Geologie, Mi 8—11, prss.gr. Dr. Beurlen 282
Paläontologie der wirbellosen Tiere, Mo Do 18—19, pr. Dr. Beurlen 283
Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten auf den Gebieten der Geologie und
Paläontologie, täglich, prss. gr. Dr. Beurlen 284
Geologisch-paläontologisches Kolloquium, Do 20—22, prss. gr. Dr. Beurlen ge
meinsam mit Dr.Fiege und Dr.Wetzel 285
Erdgeschichte und Wirtschaftsgeologie Südamerikas, Fr 17 — 18, pr. Dr.Wetzel 286
Geologische Kartenkunde (Praktikum), Sbd 11-13, pr. Dr. Wetzel 287
Gesteinskunde der einheimischen Eiszeitbildungen (Praktikum und Exkursionen),
Sbd 17-19, pr. Dr. Wetzel 288
Die Lebewelt der Kreidezeit (als Arbeitsgemeinschaft), Fr 19—20, prss. gr.
Dr.Wetzel 289
Erdgeschichtliche Entwicklung Großdeutschlands (mit Uebungen), Di 15—19, pr.
Dr.Fiege 290
Die Aufgaben der Geologie in der Wehrwirtschaft und im Heerwesen, Mo 11—12,
pr. Dr.Fiege 291
Prakt. Geologie der deutschen Küsten u. Seegebiete, Mo 11—13, pr. Dr.Wasmund 292
eeresgeologisches Praktikum, Mo 15—19, prss. gr. Dr. Wasmund 293
Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten, täglich, prss. gr. Dr. Wasmund 294
7. Fachgruppe Botanik, Bakteriologie und Zoologie
Allgemeine Botanik (für Naturwissenschaftler und Pharmazeuten), Mo Di Do
Fr 12-13, pr. Dr. Tischler 295
Einführung in die pflanzliche Zellenlehre, Mi 9-10, pr. Dr. Tischler 296
Einführung in die Embryologie der Pflanzen, Di 17—18, pr. Dr. Wulff 297
Pflanzenphysiologie I (Physiologie des Stoffwechsels), Mo Di 18—19, pr.
Dr. Hoffmann 298
Floristik und Pflanzensoziologie in Schleswig-Holstein, lstdg., Zeit nach Ver-
einbarung, pr. Christiansen 299
otanisch-mikroskopisdier Kurs, für Anfänger, Mo Di 15—17, pr. Dr. Tischler 300
0 anls< h-mikroskopischer Kurs, für Geübtere, Mo Di Do Fr 9—13, Mi 15—18,
P«-- Dr. Tischler, Dr. Wulff 301
Kryptogamen-Praktikum, Di 9-13, pr. Dr. Hoffmann 302
e ungen zur Untersuchung von Pflanzengesellschaften, 2stdg., Zeit nach Ver
einbarung, pr . Christiansen 303
Botanisches Seminar für Pharmazeuten, Do 8-10, pr. Dr. Wulff 304