34
Amt für Studentinnen: stud. phil. Eva Steinbarth, Kronshagener Weg lb
Außenamt: stud. iur. Hans Schuster, Düsternbrooker Weg 43
Grenzland: stud. phil. Hans Becker, Johannisstr. 50
Skandinavien: stud. iur. Paul Weber, Niemannsweg 152
Österreich-Arbeitskreis: Rudolf Rößner, Düsternbrooker Weg 14
Südost-Referent: stud. iur. Klaus Charld, Düsternbrooker Weg 43
Presse und Propaganda:
Hauptschriftleiter des „Student der Nordmark“: stud. phil. Ernst Truß, Langer
Segen 31
Propaganda: stud. iur. Alfred Käthner, Franckestr. 16
Kulturamt: stud. iur. Ernst-August Saul, Niemannsweg 152
Wirtschafts- und Sozialamt: stud. iur. Wolfgang Schüler, Niemannsweg 152
Amt für Organisation: stud. iur. Heinz Stender, Klopstockstr. 7
Amt Studentenkampfhilfe: stud. iur. Friedrich Keppler, Langer Segen 7
Amt körperliche Ertüchtigung: Stud.-Ref. Helmut Schröder, Weißenburgstr. 50
Amt Kasse und Verwaltung:
stud. iur. Heinz Stender, Klopstockstr. 7
NSD.-Studentenbund: stud. phil. Christian Otzen, Niemannsweg 152
Kieler Studentenschaft: stud. iur. Heinz Ihlefeld, Forsfweg 26
Geschäftsführer: stud. med. Tycho Brunn, Hohenzollernring 48
Die Themen der Fachschaftsnrbeit im Wintersemester 1937/38.
Das Amt Wissenschaft und Facherziehung führt in Fortsetzung der bisherigen Arbeit
folgende Arbeitskreise durch, für die die Teilnahme freiwillig ist. Teilnahmeberechtigt
sind 4. und höhere Semester.
I. Kulturwissenschaftliche Fachgruppe:
1. Der völkische Gedanke zu Beginn des 19. Jahrhunderts
2. Volkskundliche Untersuchungen im Dorfe Barsbek
3. Frauen in der Wissenschaft
4. Lehrdienst Arbeitsgemeinschaft
5. Pressearbeitsgemeinschaft
Theologischer Arbeitskreis:
Die Kirche im Kampf gegen den Bolschewismus
Freier Arbeitskreis:
Bevölkerungskundliche Erhebungen
II. Naturwissenschaftliche Fachgruppe:
1. Die Anlandung an der schleswig-holsteinischen Westküste
2. Die Leistungen der Chemie im Weltkrieg
3. Die Herstellung chemischer Verbindungen aus billigen Rohstoffen auf
biologischem Wege
III. Rechtswissenschaftliche Fachgruppe:
1. Die Auswirkungen der schleswig-holsteinischen Gutswirtscheft auf das
Bauerndorf.
2. Forschungen in schleswig-holsteinischen Bauernweistümern.
Volkswirtschaftliche Fachgruppe:
Versuch über Grundvoraussetzungen einer Theorie der Volkswirtschaft