34
Kulturstelle
Referent: cand. iur. Herbert Fleischer, Niemanns weg 152
Körperliche Ertüchtigung
Referent: cand. phil. Helmut Schröder, Weißenburgstr. 50 (Institut für Leibesübungen,
Adolfstr. 3)
Beauftragter der Kameradschaften für Geländesport (SA.-Sporfabzeichen):
sfud. med. Hannes Göhring, Jägersberg 19 a/III
Auslandsarbeit
Referent: stud. med. Lothar Finke, Niemannsweg 152
Beauftragter für Grenzlandfragen: stud. iur. Achim Becker, Vinetaplatz 2
Beauftragter für Skandinavien: cand. phil. Joachim Schurek, Hohenbergstr. 24
Beauftragter für den Süd-Ost-Raum: cand. med. Fritz Jaich, Eckernförder Allee 29
Presse und Propaganda
Referent: cand. phil. Hans Christian Schnoor, Jungfernstieg 21 (Haupfsdiriftleifer der
Sdileswig-Holsteinischen Hochschulblätter)
Mitarbeiter: stud. phil. Ernst August Kähler, Niemannsweg 152
Verwaltung
Kassenverwalter und Geschäftsführer der Hochschulgruppe Kiel: cand. med. Fritz Jaich,
Eckernförder Allee 29
Mitarbeiter: stud. iur. Heinz Sfender, Klopsfocksfr. 7, 2. Kassenverwalter; sfud. iur. Ernst
Adler, Schillerstr. 3, 3. Kassenverwalter
Kassenwart der Kieler Studentenschaft: stud. iur. Johann Kruse, Blocksberg 12
ANSt. und Hauptamt für Studentinnen der deutschen Studentenschaft
Referentin: Karla Buse, Reventlouallee 3
1. Amt für Schulung: Karla Buse, Reventlouallee 3
Mitarbeiterin für N.S.V.: Waltraud Hunke, Moltkestr. 1
Mitarbeiterin für Landdienst: Marie Carstensen
Mitarbeiterin für Fabrikdienst: Ingeborg Tietje, Eichendorffstr. 22
Referentin für Grenzlandarbeit: Annie Jeß, Exerzierplatz 28
2. Amt für Frauendienst: Hilde Meves, Waitzstr. 4
Mitarbeiterin für Presse: Sigrid Hunke, Moltkestr. 1
Schulungslager an der Universität Kiel „Haus Buchenhagen“ in Kitzeberg, F 8385,
unter Leitung des Rektors und des Führers der Kieler Studentenschaft:
Wirtschaftliche Verwaltung: Studentenwerk Kiel e. V., Kiel, Hospltalstr. 21
Die studentische Facharbeit im Wintersemester 1936/37
• ,
Die gesamte studentische Arbeit wird im Wintersemester unter ein großes Hauptthema
gestellt. Alle Fachabteilungen arbeiten im Rahmen ihres Fachgebietes mit an dieser
Aufgabe. Ziel und Zweck der Arbeit ist, die Studenten, die aus allen Gauen Deutsch
lands nach Kiel kommen, fest zu verknüpfen mit der Landschaft, aus der unsere Uni
versität hervorgegangen ist. Die Studenten sollen bei ihrer Arbeit hineingeführt werden
ins Volk und in den Raum der Nordmark. Die studentische Facharbeit wird somit zum
politischen Einsatz
Hauptthema: Raum und Volk der deutschen Nordmark
1. Kulturwissenschaftliche Facharbeit:
a) Germanische Gemeinschaftsform in der Nordmark
b) Die Beziehungen zwischen bäuerl. Wirtschafts- u. Gemeinschaftsformen (i. d. N.)
c) Nordisch-dramatische Kunst (i. d. N.)
d) Theodor Storms Stellung ln der Heimatdichtung