45
18. Physikalische Therapie und medizinische Klimatologie
Meeresheilkunde (mit Exkursionen in Nord- und Ostseebäder), Do 14 — 15, pr.
Dr. Pfleiderer 212
Grundzüge der physikalischen Therapie, 1 stdg., nach Vereinbarung, pr.
Dr. Pfleiderer 213
Bioklimatisches Praktikum, 2stdg., nach Vereinbarung, prss.gr. Dr. Pfleiderer 214
Anleitung zu selbständigen Arbeiten in der Bioklimatischen Forschungsstelle und
deren Zweigstellen in Westerland auf Sylt und Wyk auf Föhr, tägl. nach
Verabredung, prss. gr. Dr. Pfleiderer 215
Philosophische Fakultät
1. Fachgruppe Philosophie, Psychologie, Pädagogik und
rassenkundliche Geistesgeschichte
Deutsche Philosophie, Mo Di 9—10, pr. Dr. Weinhandl 216
(Fortsetzung, auch für Neuhinzukommende)
Geschichte der neueren Philosophie, Mo Di Do Fr 12—13, pr.
Dr. Baron von Brockdorff 217
Nietzsche, Mo Di Do 10—11, pr. Dr. Hildebrandt 218
Grundfragen der Ethik (Vorlesung für Hörer aller Fakultäten), Mo 17—18, publ.
D. Mandel 219
Psychologie und Weltanschauung, zeitweise in Form von Uebungen, 3 stdg.,
Mo Di Do 11—12, publ. Dr. Wittmann 220
Das klassische Zeitalter der Pädagogik, mit besonderer Berücksichtigung des
Nordens, Mi 10—11, pr. Dr. Baron von Brockdorff 221
Herders Philosophie, Fr 10—11, pr. Dr. Hildebrandt 222
Der schwedische Persönlichkeitsidealismus und die deutsche Philosophie, 1 stdg.,
Do 9-10, pr. Dr. Weinhandl 223
Lenins dialektischer Materialismus (Geschichte, Darstellung u. Kritik), Fr 17—18,
pr. Dr. Weinhandl 224
Philosophisches Seminar:
Proseminar: Hegelübungen, Di 15—17, pr.gr. Dr.Weinhandl 225
Seminar: Uebungen zu Nietzsches Philosophie, Fr 18—20, pr. gr.
Dr. Hildebrandt 226
Persönlichkeit und Charakter, 2 stdg., Zeit nach Vereinbarung, pr.
Dr. Graf von Dürckheim-Montmartin 227
Psychologisches Seminar:
Besprechung von Arbeiten zur Gestalfpsychologie, 2 stdg., Do 15 —17, gr.
Dr.Wittmann 228
Uebungen zur Charakterkunde, 2 stdg., Zeit nach Vereinbarung, pr.
Dr. Graf von Dürckheim-Montmartin 229
Sprachpsydiologisches Seminar: Sprachpsychologische Betrachtungen an der
Hand einer Einführung ins Suaheli (Ostafrika), 2 stdg., Di 1650—18,
Dr. Wittmann zusammen mit Dr. Jensen 230
Anleitung zum selbständigen Arbeiten im Institut, prss. gr. Dr. Wittmann 231
Rassenkulturkunde (Rassenkundliche Sicht der Kulturgeschichte), Mo Di Do Fr
8-9, pr. D. Mandel 232
Seminar für rassenkundliche Geistesgeschichte: Das Wesen des Germanischen
(bes. Ethos und Religion), in zu vereinbarender Stunde, D. Mandel 233