40
L'.l'ÜBMli.ll
Pflanzenkrankheiten u. Pflanzenschutz: Die pilzlichen Feinde der Kulturpflanzen,
Di 8—9, Do 8—10, pr. Dr. Blunck 411
Anleitung zu pflanzenpathologischen Arbeiten, täglich, prss. gr. Dr. Blunck 412
Agrikulturchemie II: Der Boden, Di 10—11, pr. Dr. Rauterberg 413
Arbeiten im agrikulturchemischen Laboratorium, ganz- und halbtägig, prss. gr.
Dr. Rauterberg 414
Heide-und Moorkultur, Mi 12—13, publ. Dr. Weigmann 415
Landestierzucht Schleswig-Holsteins, Do 19—20, pr. Dir. Georgs 416
Kolloquium über schleswig-holsteinische Tierzucht, Fr 19 — 21, pr. Dir. Georgs 417
Die betriebswirtschaftlichen Grundlagen der Milchwirtschaft und ihre Organi
sation in Deutschland und den wichtigsten Staaten des Auslandes, mit
Exkursionen in landwirtschaftliche Betriebe und Molkereien, Do 18—19
oder nach Vereinbarung, publ. Dr. Westphal 418
Hinweisungen: Nr. 80 Landwirtschaftsrecht, besonderer Teil. Nr. 105 Einführung in das wirtschaft
liche und soziale Verständnis der Gegenwart. Nr. 106 Allgemeine Volkswirtschaftslehre
(theoretische Sozialökonomik). Nr. 115 Uebungen aus dem Gebiete der theoretischen Sozial
ökonomik. Nr. 247 Das klassische Zeitalter der Pädagogik. Nr. 255 lieber soziale Entwurze
lung. Nr. 274 Experimentalphysik (Mechanik, Akustik, Wärme). Nr. 276 Physikalisches Prakti
kum für Anfänger. Nr. 291 Kurzes physikalisch-chemisches Praktikum. Nr. 297 Allgemeine
Experimentalchemie I. Nr. 309 Chemisches Praktikum für Landwirte. Nr. 319 Mineralogie II.
Nr 322 Kristallographisch-mineralogisches Praktikum. Nr. 331 Geologie und Verwitterungs
lehre für Landwirte. Nr. 332 Die mikroskopischen Methoden der Geologie u. Paläontologie
(Praktikum). Nr. 337 Spezielle (systematische) Botanik. Nr. 338 Einführung in die Pflanzen
geographie. Nr. 339 Pflanzenphysiologie II: Wachstum u. Reizphysiologie. Nr. 341 Botanisch
mikroskopischer Kurs für Anfänger. Nr. 348 Bakteriologie für Anfänger. Nr. 349 Technische
und landwirtschaftliche Bakteriologie (für Geübtere), II. Teil. Nr. 330 Allgem. Bakteriologie.
Nr.351 Bakteriologisches Kolloquium. Nr.352 Bakteriologisches Praktikum (nach Auswahl:
Gärungsbakteriologie, Milchbakteriologie, landwirtschaftliche Bakteriologie). Nr. 362 Anatomie
und Physiologie der Haussäugetiere. Nr. 368 Mikroskopisches Praktikum für Anfänger,
Mediziner, Landwirte. Nr. 369 Bestimmungsübungen einheimischer Tiere (Insekten). Nr. 378
Deutschlands Süßwasserfische, -fischerei und -fischzudit. Nr. 379 Angewandte Hydrobiologie
und Limnologie
5. Philologie
a) Allgemeine Sprachwissenschaft
Grundfragen der Allgemeinen Sprachwissenschaft, für Philologen aller Diszi
plinen, Di Do 12—13, pr. Dr. Jensen 419
Finnisdie Lektüre, für Fortgeschrittene, 2stdg., Zeit nach Vereinbarung, publ.
Dr. Jensen 420
Uebungen über das Wesen der Sprache und die Aufgaben der Spracherziehung,
Di 16—18, pr. Dr. Jensen 421
Ausgewählte Kapitel aus der Geschichte der Schrift, mit Lichtbildern, für Hörer
aller Fakultäten, Do 18—19, publ. Dr. Jensen 422
b) Islamische und semitische Philologie
Arabisch für Anfänger, 2stdg., nach Verabredung, pr. Dr. Menzel 423
Arabisch für Fortgeschrittene, 2stdg., nach Verabredung, prss. gr., Dr. Menzel 424
Koran oder ein arabisdier Historiker, 2stdg., nach Verabredung, pr. Dr. Menzel 425
Persisch für Anfänger, 2stdg., nach Verabredung, pr. Dr. Menzel 426
Türkisch für Anfänger, 2sfdg., nach Verabredung, publ. Dr. Menzel 427
Moderne türkische Texte, 2sfdg., nach Verabredung, pr. Dr. Menzel 428
Türkische Urkunden, 1 stdg., nach Verabredung, publ. Dr. Menzel 429
Das Türkenvolk in seiner ethnographischen und historischen Entwicklung, lsfdg.,
nach Verabredung, pr. Dr. Menzel 430
c) Indogermanische Sprachwissenschaft
Historisch-vergleichende Laut- und Formenlehre der lateinischen Sprache, 2 mal
wöchentlich, pr. Dr. Fraenlcel 431
Geschichte der griechischen Sprache, Mo Do 15—16, pr. Dr. Stegmann 432
Einführung in die Avestagrammatik nebst Lektüre leichterer Texte, 2mal wöchent
lich, publ. Dr. Fraenkel 433
Armenisch, 2stdg., Zeit nach Vereinbarung, pr. Dr. Jensen 434
Im Seminar: Uebungen zur indogermanischen Wortbildungs- und Flexionslehre,
2 mal wöchentlich, publ., Dr. Fraenkel 435
Fortsetzung der lettischen Lektüre, 2mal wöchentlich, publ., Dr. Fraenkel 436
Im Seminar: Grundzüge der indogermanischen Altertumskunde, lsfdg.,
Dr. Stegmann 437
Hinweisungen: Nr. 443 Slavlsche Texte. Nr, 480 Gotische Grammatik