39
j) Meereskunde
Physikalische und chemische Meereskunde, Fr 10 — 11, pr. Dr. Wattenberg 373
Meereskundliche Uebungen, Fr 15—17, pr. Dr. Wattenberg 374
Die Lebensgemeinschaften des Meeres, Mo Mi 9—10, Dr. Remane 375
Planktonkurs, Di 15—17, Dr. Remane 376
Allgemeine Meeresgeologie (Allg. Geol. I), Dr. Wasmund 377
Hinweisung: Nr.378 ff. Hydrobiologie und Limnologie
k) Anthropologie
(Rassenkunde, menschliche Erblichkeitslehre und Rassenhygiene)
siehe Medizin. Fakultät Nr. 2
1) Hydrobiologie und Limnologie
Deutschlands Süßwasserfische, -fischerei und -fischzuchf, Fr 11—12, pr.
Dr. Thienemann 378
Angewandte Hydrobiologie und Limnologie, Mi 10—12, pr. Dr. Lenz 379
Die Gewässer der Neuen Welt, Di 12—13, pr. Dr. Wasmund 380
Anleitung zu selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten in der Hydrobiologischen
Anstalt der Kaiser Wilhelm-Gesellschaft zu Plön, täglich, prss. gr.
Dr. Thienemann, Dr. Lenz, Dr. Wasmund 381
Hinweisungen: Nr. 333 Allgemeine Geologie I. Nr. 334 Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten
auf den Gebieten der Geologie und Limnologie
m) Geographie
Der pazifische Raum, Mo Do Fr 10—11, pr. Dr. Schmieder 382
Oberseminar, Di 17—19, prss.gr. Dr. Schmieder 383
Kolloquium, Fr 16—18, prss. gr. Dr. Schmieder 384
Mittelseminar, Di 17—19, prss.gr. Dr. Wenzel 385
Nordische Länder, 2stdg, nach Verabredung, pr. Dr. Wenzel 386
Morphologische Uebungen II, Ml 9—11, pr. Dr. Wenzel und Dr. Wilhelmy 387
Das britische Weltreich, Do 16—18, pr. Dr. Wegemann 388
Kartenkunde, Mo 16—17, pr. Dr. Wegemann 389
Geographisches Praktikum: Netzentwurf, Mo 17—18, prss.gr. Dr. Wegemann 390
Wirtschafts-und Handelsgeographie von Südamerika, Mo 12—13, pr. Dr. Kühn 391
Morphologische Uebungen aus dem Gebiet Südamerikas nebst praktischen
Arbeiten in graphischer Darstellung, Mo 11—12, pr. Dr. Kühn 392
Hinweisungen: Nr. 135 Anthropologie. Nr. 156 Anthropologische Uebungen. Nr. 254 Die Bevölkerung des
Deutschen Reiches. Nr. 236 Uebungen über neuere soziologische Literatur. Nr. 321 Deutschlands
Bodenschätze. Nr. 338 Einführ. In die Pflanzengeographie. Nr. 503 Die südafrikanische Union
4. Landwirtschaftslehre
Wirtschaftslehre des Landbaues, I.Teil, Mo 9—11, Di 9—10, pr. Dr. Sagawe 393
•Betriebswirtschaftliche Uebungen, Di 11—13, pr. Dr. Sagawe 394
Allgemeiner Pflanzenbau, Mi Do Fr 10—12, pr. Dr. Nicolaisen 395
Allgemeine Pflanzenzüchtung, Mo 17—19, pr. Dr. Nicolai sen 396
•Pflanzenbauliches und bodenkundliches Praktikum, Do 13 3 /«—15 3 A, pr.
Dr. Nicolaisen und Dr. Rauterberg 397
Allgemeine Tierzuchtlehre, Mo 11—13, Di 17 1 /*—18 1 /«, pr. Dr. Bünger 398
Erzeugung und Gewinnung der Milch, Di 18 l /c—19, publ. Dr. Bünger 399
‘Uebungen üb. Tierzucht u. Fütterungslehre, 14tägig, Mo 14—16, pr. Dr. Bünger 400
‘Seminar über Tierzucht u. Fütterungslehre, 14tägig, Mo 14—16, pr. Dr. Bünger 401
Theorie und Praxis der Milchverarbeitung, Fr 13 3 A—15 3 /c, pr. Dr. Mohr 402
•Milchwirtschaftliches Seminar, Fr 12—13, pr. Dr. Mohr 403
‘Anleitung zum selbständigen und mikhwirtschaftHchen Arbeiten, nach Verein
barung, ganztägig, täglich, prss.gr. Dr. Mohr 404
Landmaschinentechnik I, Mi 8—10, pr. Dr. Marks 405
Die anzeigepflichtigen Seuchen der Haustiere, Di 8—9 u. Do 9—10, pr. Dr. Kießig 406
Die Grundlagen des landwirtschaftl. Obstbaues, Do 12—13, pr. Dr. Heydemann 407
Kulturtechnik für Landwirte, Di 14—16, pr. Reg.-Baurat Hinrichsen 408
•Einführung in den landwirtschaftl. Pflanzenschutz II, Fr 8—9, pr. Dr. Blunck 409
•Kulturmaßnahmen im Dienst von Unkrautbekämpfung und Pflanzenschutz,
Fr 9—10, pr. Dr. Blunck 410