Full text: (SS 1934/WS 1934/35)

38 
•Botanisch-mikroskopischer Kurs, für Anfänger, Mo Di 15—17, pr. Dr. Tischler 541 
•Botanisch-mikroskopischer Kurs, für Geübtere, Mo Mi Do Fr Sbd 9 — 13, pr. 
Dr. Tischler, Dr. Hoffmann, Dr. Moritz 342 
•Kryptogamenpraktikum, Di 9—13, pr. Dr. Hoffmann 343 
•Pharmakognostisches Praktikum, Do 14—18, pr. Dr. Moritz 344 
•Pharmakognostisches Seminar, 3stdg., nach Verabredung, pr. Dr. Moritz 345 
•Anleitung zu selbständigen wissenschaftl. Arbeiten, Mo bis Fr 9—18, Sbd 9—13, 
prss.gr. Dr. Tischler, Dr. Hoffmann, Dr. Moritz 346 
•Kolloquium über neuere botanische Arbeiten (gemeinsam mit den übrigen 
Dozenten), Fr 18—1972, publ. Dr. Tischler 347 
Hinweisungen: Nr. 373 ff. Meereskunde. Nr. 395 Allgemeiner Pflanzenbau. Nr. 396 Allgemeine 
Pflanzenzüditung. Nr. 409 Einführung in den landwirtschaftlichen Pflanzenschutz II. Nr. 410 
Kulturmaßnahmen Im Dienst von Unkrautbekämpfung und Pflanzenschutz. Nr. 411 Pflanzen 
krankheiten und Pflanzenschutz: Die pilzlichen Feinde der Kulturpflanzen 
h) Bakteriologie 
•Bakteriologie, für Anfänger (Uebersidit über das Gesamtgebiet), Mo 15 pktl.—16, 
pr. Dr. Henneberg 348 
•Technische und landwirtschaftliche Bakteriologie (für Geübtere), II. Teil, 
Di 97*—10%, pr. Dr. Henneberg 349 
Allgemeine Bakteriologie, Mi 9V 4 —10, pr. Dr. Henneberg 350 
Bakteriologisches Kolloquium, Mi 10—11, publ. Dr. Henneberg 351 
•Bakteriolog. Praktikum (nach Auswahl: Gärungsbakteriologie, Milchbakferiologie, 
landwirtschaftl. Bakteriologie), a) ganztägig, b) halbtägig, Mo bis Fr 8—15, 
pr. Dr. Henneberg 352 
•Gärungsvorgänge, mit besonderer Berücksichtigung der theoretischen Grundlagen 
(mit Demonstrationen und Exkursionen für Chemiker, Biologen und Bak 
teriologen), Mo 16—1772, pr. Dr. Richter 353 
Mikrophotographie und Kinematographie, Mi 8—9, pr. Dr. Richter 354 
•Bakteriologische Technologie, spez. milchwirtschaftl. Bakteriologie, Do 15—1672, 
pr. Dr. Richter 355 
•Praktikum üb. ausgewählte Kapitel der Bakteriologie, Fr 13—16, pr. Dr. Richter 356 
•Einführung in die Methodik der Bakteriologie, Sbd 8—9, pr. Dr. Richter 357 
•Praktikum: Einführung in die bakteriologische Methodik, Sbd 9—12, pr. 
Dr. Richter 358 
Die Bedeutung der Bakteriologie für Technik und Wirtschaft. Ein Ueberblick 
über die Anwendung mikrobiologischer Lebenstätigkeit in technischen Be 
trieben, lstdg. (für Hörer aller Fakultäten), Di 15—16, publ. Dr. Richter 359 
Hinweisung: Nr. 152 ff. Hygiene und Bakteriologie 
i) Zoologie 
Vergleichende Anatomie (Wirbeltiere und Wirbellose), Mo Di Do Fr 8 — 9, pr. 
Dr. von Buddenbrock 360 
Vergleichende Physiologie, 3stdg., nach Vereinbar., pr. Dr. von Buddenbrock 361 
Anatomie und Physiologie der Haussäugetiere, Mo Di 15—16, Fr 16—17, pr. 
Dr. Reibisch 362 
Abstammungslehre (Descendenztheorie), für Hörer aller Fakultäten, Fr 9—10, pr. 
Dr. Eggers 363 
Oekologie der Tiere, Mo Do 12—13, pr. Dr. Remane 364 
Tiergeographie, Do 9—10, pr. Dr. Remane 365 
Großes zoologisches Praktikum, ganz- und halbtägig, Mo bis Sbd 9—13, Mo bis 
Fr 15—19, pr. Dr. von Buddenbrock, Dr. Eggers, Dr. Remane 366 
Vergleichend-physiologisches Praktikum, 2.Teil: Stoffwechselphysiologie, Vorbe 
reitungsstunde Do 15—16, Praktikum Do 16—19, pr. 
Dr. von Buddenbrock 367 
Mikroskopisches Praktikum, für Anfänger, Mediziner u. Landwirte, Di Do 10—12, 
pr. Dr. Reibisch 368 
•Bestimmungsübungen einheimischer Tiere (Insekten), Mo 15—18, pr. Dr. Eggers 369 
Anleitung zu größeren wissenschaftlichen Arbeiten, täglich, pr. 
Dr. von Buddenbrock, Dr. Eggers, Dr. Remane 370 
Zoologisches Kolloquium, in zu verabredenden Stunden, Dr. von Buddenbrock 371 
Zoologische Exkursionen und Demonstrationen, prss. gr. Dr. Remane 372 
Hinweisungen: Nr. 134 Rassenhygiene. Nr. 155 Anthropologie. Nr. 136 Anthropologische Uebungen: 
Untersuchungen u. Messungen am Lebenden. Nr. 340 Theoretische Biologie. Nr. 373 ff. Meeres 
kunde. Nr. 378 Deutschlands Süßwasserfische, -fischerei und -fischzucht. Nr. 379 Angewandte 
Hydrobiologie und Limnologie.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.