30
3. Physiologie
Physiologie des Zentralnervensystems und der Sinnesorgane, Mo bis Fr 11—12,
pr. Dr. N. N. 143
Physiologie der Muskeln und Nerven, Mo Do 9—10, pr. Dr. Mond 144
Physiologische Chemie (Kohlehydrat- und Fettstoffwechsel), Mo Fr 12—13, pr.
Dr. Netter 145
♦Physiologisches Praktikum:
a) Physikalisch-physiologischer Teil, Di 9—10, Mi 7—10, pr.
Dr. N. N., Dr. Mond, Dr. Netter 146
b) Chemisch-physiologischer Teil, Do 8 — 9, Fr 15—18, pr. Dr. Mond 147
Grundzüge der Experimentalphysiologie (für Studierende der Zahnheilkunde und
der Naturwissenschaften), Di 7—9 u. 16—17, Mi 12—13, pr. Dr. Netter 148
Hinweisungen: Nr. 320 Kurzes Physikalisch-diemisches Praktikum. Nr. 328 Kurze Uebersicht über
die anorganische und organische Chemie. Nr. 334 Chemisches Praktikum für Mediziner.
Nr. 339 Chemisches Praktikum für Mediziner
4. Allgemeine Pathologie und pathologische Anatomie
♦Spezielle pathologische Anatomie, Mo Di IIV4—12, Mi 7—7 3 /4, Do IIV2—1274,
Fr 1174-12, pr. Dr. N. N. 149
♦Pathologisch-histologischer Kurs, für Anfänger, Mo Do 7 — 8 3 A, pr. Dr. N. N. 150
♦Pathologisch-histologischer Kurs, für Geübtere, Sbd 7—8 3 /4, prss. Dr. N. N. 151
♦Sektionsübungen:
a) Theoretischer Teil (Stunden nach Verabredung), pr. Dr. N. N. 152
b) Praktischer Teil (tägl. 9 Uhr, je nach Material), pr. Dr. A. Schultz, Dr.Wolff 153
♦Pathologisch-anatomische Demonstrationen, Mi ll 3 /t—1374, Sbd 11 — 1272, pr.
Dr. A. Schultz 154
Spezielle pathologische Anatomie der Mundhöhle (für Studierende der Zahn
heilkunde), Di Fr 12—13, pr. Dr. A. Schultz 155
♦Kurs der Histopathologie (für Studierende der Zahnheilkunde), Do 16—18, pr.
Dr. A. Schultz 156
♦Pathologisch-anatomische Demonstrationen (für Studierende der Zahnheilkunde),
1 stdg. nach Verabredung, pr. Dr. Wolff 157
5. Pharmakologie
♦Experimentelle Pharmakologie und Toxikologie II, für Studierende der Medizin,
Mo Di Do Fr 12—13, pr. Dr. Külz 158
Uebungen zur Arzneiverordnungslehre, Mi 7—8, Fr 10—11, pr. Dr. Külz 159
Pharmakologie und Toxikologie (für Zahnärzte) wird nur im Sommersemestcr
gelesen, 2stdg., nach Verabredung, pr. Dr. Külz 160
Arbeiten im Pharmakologischen Institut, täglich, prss. gr. Dr. Külz 161
6. Hygiene und Bakteriologie
♦Bakteriologie und Bakteriologischer Kurs, Mo Di Do 1574—17, pr. Dr. N. N. 162
♦Impfkurs, Fr 1674—17, pr. Dr. N. N. 163
♦Sterilisafionskurs für Pharmazeuten, Do 1074 — ll 3 /4, pr. Dr. N. N., gemeinsam
mit Dr. Pels Leusden 164
♦Bakteriologie für Studierende der Zahnheilkunde (mit praktischen Uebungen),
Mi 1074—12, Fr 1174—12, pr. Dr. Weigmann 165
Epidemiologie, Di Fr 1874 —19, pr. Dr. Weigmann 166
Ausgewählte Kapitel aus dem Gebiet der Sozial- und Gewerbehygiene, 1 stdg.
nach Verabredung, pr. Dr. Weigmann 167
Einführung in die Tropenhygiene (Tropenkrankheiten I), 1 stdg., nach Verabre
dung, pr. Dr. Rüge 168
Hinweisung: Nr. 371 lf. Bakteriologie
7. Gerichtliche und soziale Medizin
♦Gerichtliche Medizin mit Demonstrationen (für Mediziner), Di Do Fr 17—18,
pr. Dr. Ziemke 169
Soziale und Versicherungsmedizin in Verbindung mit ärztlicher Rechts- und
Pflichfenlehre (für Mediziner), Mi 8—9 oder in zu verabredender Stunde,
publ. Dr. Ziemke 170