38
■"Uebungen über Tierzucht und Fütterung, 14tägig, Di 14—16, pr. Dr. Bünger 412
'Theorie und Praxis der Milch Verarbeitung, Fr 1472—1672, pr. Dr. Mohr 413
■"Milchwirtschaftliches Seminar, Fr 12—13, pr. Dr. Mohr 414
■"Anleitung zum selbständigen und milchwirtschaftlichen Arbeiten, nach Verein
barung, ganztägig, täglich, prss.gr. Dr. Mohr 415
Landmaschinentechnik I, Mo 15—17, pr. Dr. Marks 416
Die anzeigepflichtigen Seuchen der Haustiere, Fr 8—10, pr. Dr. Kiessig 417
Grundlagen des landwirtschaftlichen Obstbaus, Mo 11—12, pr. Dr. Heydemann 418
Kulturtechnik für Landwirte, Sbd 11—13, pr. Reg.-u. Baurat Schaefer 419
"■Grundlagen u. Methoden des Pflanzenschutzes, Di 8—9, Do 8—10, pr. Dr. Blunck 420
■"Anleitung zu selbständigen phytopatholog. Arbeiten, tägl., prss.gr. Dr. Blunck 421
Agrikulturchemie II: Der Boden, Mo 14—15, pr. Dr. Rauterberg 422
Arbeiten im agrikultur-chemischen Laboratorium, ganz- und halbtägig, prss. gr.
Dr. Rauterberg 423
Heide- und Moorkulfur in Schleswig-Holstein, Mo 12—13, publ. N. N. 424
Milchwirtschaftliche Maschinenkunde, Di 16 s. t. bis 16 3 / 4 , pr. Dr. Lichtenberger 425
Landestierzucht Schleswig-Holsteins, Di 18—19, pr. Dir. Georgs 426
Kolloquium über schleswig-holsteinische Tierzucht, Do 20—22, pr. Dir. Georgs 427
Hinweisungen: Nr. 68 Landwirtsdiaftsredit, Besonderer Teil (für Landwirte). Nr. 95 Einführung in
das wirtschaftliche und soziale Verständnis der Gegenwart, für Hörer aller Fakultäten.
Nr. 96 Allgem. Volkswirtschaftslehre (Theoretische Sozialökonomik) mit Besprediungsstunde.
Nr. 107 Uebungen aus dem Gebiet der theoretischen und praktischen Sozialökonomik.
Nr. 272 Pädagogik des deutschen Unterrichts. Nr. 297 Experimentalphysik (Elektrizität und
Optik). Nr. 307 Physikalisches Praktikum für Anfänger. Nr. 312 Organische Experlmental
chemie. Nr. 324 Chemisches Praktikum f. Landwirte. Nr. 337 Mineralogie II. Nr. 340 Kristallo-
graphlsdi-mlneraloglsches Praktikum. Nr. 346 Geologie u. Verwitterungslehre für Landwirte.
Nr. 347 Bestimmungskurs einheimischer Gesteine. Nr. 352 Spezielle (systematische) Botanik.
Nr. 353 Einführung In die pflanzliche Zellenlehre. Nr. 357 Botanisch-mikroskopischer Kurs
für Anfänger. Nr. 364 Allgemeine Bakteriologie. Nr. 365 Bakteriologisches Kolloquium. Nr. 366
Bakteriologie für Anfänger. Nr. 367 Technische und landwirtschaftliche Bakteriologie für Ge
übtere, II. Teil. Nr. 368 Bakteriologisches Praktikum (nach Auswahl: Gärungsbakteriologie,
Milchbakferiologle, landwirtschaftliche Bakteriologie). Nr. 375 Zoologie. Nr. 376 Anatomie und
Physiologie der Haussäugetiere. Nr. 383 Zoologisches mikroskopisches Praktikum. Nr. 389
Lebensgemeinschaft und Lebensraum. Nr 390 Hydrobiologie I.
5. Philologie
a) Allgemeine Sprachwissenschaft
Die Spradiformen, eine vergleichende Betrachtung, Mo Di Do 12—13, pr.
Dr. J e n s e n 428
Rasse und Sprache, Mo Do 17—18, pr. Dr. Jensen 429
Malaiische Grammatik und Lektüre, 2 stdg., Zeit nadi Vereinbg., publ. Dr. Jensen 430
Sprachpsychologisches Seminar: Bedeutungsgeschichtliche Untersuchungen am
Wortschatz der Bantusprachen, Dl 16—18, prss.gr. Dr. Jensen und
Dr. Wittmann 430a
b) Islamische und semitische Philologie
Arabisch für Anfänger, 2stdg., Zeit nach Vereinbarung, pr. Dr. Menzel 431
1001 Nacht, 2stdg., Zeit nach Vereinbarung, publ. Dr. Menzel 432
Türkisch für Anfänger, 2stdg., Zelt nach Vereinbarung, pr. Dr. Menzel 433
Moderne türkische Texte für Fortgeschrittene, 2 stdg., Zeit nach Vereinbarung,
prss.gr. Dr. Menzel 434
Persisch für Anfänger, 2stdg., Zeit nach Vereinbarung, pr. Dr. Menzel 435
Türkische Urkundenlehre und Diplomatik, 1 stdg., Zeit nadi Vereinbarung, publ.
Dr. Menzel 436
c) Indogermanische Sprachwissenschaft
Griechische Syntax, Di Fr 8—9, pr. Dr. Fraenkel 437
Geschichte der lateinischen Sprache, Di Fr 15—16, pr. Dr. Stegmann 438
Formenlehre des Urgermanischen, Mo Do 15—16, pr. Dr. Stegmann 439
Vergleichende Syntax der slavischen Sprachen, I. Teil, Kongruenzerscheinungen
und Kasuslehre, 2mal wöchentl., publ. Dr. Fraenkel 440
Polnische Lektüre, 2mal wöchentl., publ. Dr. Fraenkel 441
Im Seminar: Uebungen zur indogermanischen Spradiwissenschaft, in zwei zu be
stimmenden Stunden, publ. Dr. Fraenkel 442
Im Seminar: Lateinische und germanische Probleme der „Wörter und Sachen“
Forschung, 1 stdg., publ. Dr. Stegmann 443
Sprache und Religion (für Hörer aller Fakultäten), 1 stdg., publ. Dr. Stegmann 444