Full text: (SS 1929/WS 1929/30)

60 
351. Allgemeine Pflanzenziichtung 
Fr. 10—12, privatim 
352. ~f" Pflanzenbauliches Praktikum 
Do. 14—17, privatim 
357. Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz, I: Die pilzlichen Feinde 
der Kulturpflanzen 
Di. 8—9 u. Do. 9—10, privatim 
358. + Anleitung zu phytopathologischen Arbeiten 
täglich, nach Vereinbarung, privatissime et gratis ' 
359. Qundlagen des landwirtschaftlichen Obstbaus 
Mo. 11—12, privatim 
f) Bakteriologie 
317. Allgemeine Bakteriologie 
Mi. 8—9, privatim 
318. -f Bakteriologisches Kolloquium 
Mi. 9—10, publice 
319. Bakteriologie für Anfänger (Übersicht über das Gesamtgebiet) 
Mo. 15 (pünktlich) bis 16, privatim 
320. Technische und landwirtschaftliche Bakteriologie (für Ge 
übtere), II. Teil 
Di. 15 (pünktlich) bis I6V2, privatim 
321. 4- Bakteriologisches Praktikum (nach Auswahl: Gärungs 
bakteriologie, Milchbakteriologie, landwirtschaftliche Bak 
teriologie) 
a) ganztägig, b) halbtägig Mo. bis Fr. 8—15, Sbd. 8 
bis 13, privatim 
322. Methoden der Bakteriologie, II. Teil 
Fr. 16—17, privatim 
323. Ausgewählte Kapitel aus dem Gebiet der angewandten 
Bakteriologie 
Do. 8—9, privatim 
324. Praktikum über ausgewählte Kapitel der Bakteriologie 
(Repetitionskurs) 
Sbd. 8—11, privatim 
Hinweisungen 
145. Hygiene 
Di. 15—17 u. Do. 17—19, privatim 
146. Arbeiten für Geübtere 
täglich, nach Verabredung, publice 
147. Infektion und Immunität 
Mo. 17—18, privatim 
150. Tierische Parasiten des Menschen und ihre Überträger 
Mi. u. Fr. 18—19, privatim 
151. Sterilisationskurs für Pharmazeuten 
Do. 10—12, privatim 
g) Zoologie 
325. Systematische Zoologie, I. Teil: Protozoen bis Echinodermen 
Mo. bis Fr. 8—9, privatim 
326. Anatomie und Physiologie der Haussäugetiere 
Mo., Di. u. Fr. 15—16, privatim 
327. Meeresbiologie 
Mi. 15—16, publice 
Dr. Dix 
Dr. Blunck 
♦» 
Dr. Heydemann 
Dr. Henneberg 
11 
11 
11 
19 
Dr. Richter 
11 
11 
Dr. Dold 
»» 
Dr. Weigmann 
Dr.von Buddenbrock 
Dr. Reibisch 
99
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.