400. Gotisch, Einführung in das Studium der germanischen Dr. Vogt
Sprachen (mit Übungen)
Fr. 6-8, priv.
401. Altisländische Grammatik „
Mo. 4—6 u. Di. 4—5, priv.
402. Erklärung und Lektüre des Armen Heinrich von Hartmann Dr. Mensing
v. Aue (mit Übungen)
Mo. u. Do. 5—6, priv.
403. Germanistisches Seminar: Neuhochdeutsch (Martin Luther) Dr. Kauffmann
Fr. 6—8, öffentl.
404. Germanistisches Proseminar: Schillers Ideenpoesie „
Sbd. 12—1, öffentl.
405. Germanistisches Seminar (Nordisches Institut): Eddica Dr. Vogt
•minora
Do. 6—8, privatissime u. gratis
406. ! -|- Germanistisches Proseminar (Nordisches Institut): Lektüre „
einer altisländischen Saga
Di. 5—6, öffentl.
407.
408.
409.
410.
411.
412.
413.
414.
415.
416.
417.
418.
419.
\
+ Niederdeutsche Übungen: Reinke Vos Dr. Mensing
Do. 6—7, öffentl.
Institut für Literatur- und Theaterwissenschaft: Dr. Wolff
a) W. Meisters Wanderjahre
Di. 4—6, öffentl.
b) Bühnengeschichte Hebbels (mit Führungen durch das
Theatermuseum)
Do. 6—7, öffentl.
c) Wissenschaftliche Regiekurse
Do. 5—6, privatissime u. gratis
d) Zeitschriften des 18. Jahrhunderts
Sbd. 11-12, öffentl.
Die dänische Literatur zwischen 1812 und 1836 (Vorlesungen Lektor Skaiberg
in dänischer Sprache)
Mo. u. Fr. 3—4, öffentl.
-f- Übungen in Dänisch für Anfänger „
Mo. u. Fr. 4—5, priv.
-f- Sprachliche Übungen für Fortgeschrittene
Mp. 5—6, priv. .
+ Lektüre von Holbergs Erasmus Montanus „
priv. u. gratis
N. F. S. Grundtvig, der Schriftsteller und Volkserzieher (Vor- „
träge in deutscher Sprache)
Do. 7—8 abends, öffentl.
Schwedisch für Anfänger Lektor Löfstedt
zweistündig
Schwedisch für Vorgerückte „
zweistündig
Schwedische Klausuren / „
einstündig