73
Philosophie, Philologie
und
Mathematik
und
historische Wissenschaften
Naturwissenschaften
Kauffmann, Folklor. Soz.: Volks
märchen (Mo. alle 14 Tage)
Kauffmann, Nordfries. Üb. (Mo. alle
14 Tage)
Hoffmann,Staatsw. Institut I, allgem.
Abt. a) Üb. üb. Grundbegriffe der
Nationalökonomie f, Ani (Do.)
Stunde
6-7V2
Kauffmann, Germ. Sem.: Althoch
deutsch (F.)
Volquardsen, Histor. Sem. (Di.)
Sudhaus, Sem.: Das K. der Ilias
(Mo.)
Holthausen, Prosem. Üb.: a) Chaucer-
Lektüre, b) Neuengl. Phonetik u.
Etymologie (Mo.)
Holthausen, Sem.: Das ältere engl.
Drama (Do.)
Harries
Rügheimer
Biltz
Feist
Preuner
Mumm
Stark
Chem. Gesellschaft
(Di.)
Jacoby, Sem.: Persius Satiren (Do.)
Harms, Staatsw. Institut I: Üb. zur
Einführung i. d. soz. u. wirtschaftl.
Verständnis der Gegenwart (Mo.)
Radifahl, Histor. Sem. (Do.)
Tönnies, Staatsw. Institut III: Statistik
(F.)
Bickel, Griech. Prosem. (Do.)
Mensing, Niederdeutsche Üb. (Mi.
alle 14 Tage)
Hasenkamp, Staatsw. Inst. II: Üb.
über Kolonialpolitik (Mi.)
Hoffmann, Staatsw. Institut I, allgem.
Abt.: Üb. üb. Agrarfragen (Di.)
Körting, Rom.-engl. Sem. Latein.
Übungen (Di.)
Bickel, Lat. Prosem. (Mo.)
Kern, Übungen im Urkundenlesen
(Mi.)
Reinke \
Küster /
Stange, Kammermusiküb. (an einem
zu bestimmend. Tage)
Brodersen, Turnen (Mo., Di., Do., F.)
Hell, Stenograph. Anfängerunterricht
(Mo., Do.)
Hell, Stenograph. Schnellschreibübg.,
Einführ, in das Kürzungswesen (Mi.)
6V2-7V2
Üb. e. botan. Sozietät
7—8
(F.)
7—8V2
7—10
7Va—9
8—9