23
6 ^türe und Erklärung von Plato’s Parmenides
Mon
Uebu
ta g und Donnerstag 5 —6 Uhr, publice.
11 gen in Moralstatistik:
s P a ter zu bestimmen, publice.
Dr. G. Glogau,
Dr. Tönnies,
Mathematik.
na lytische Geometrie:
Montag, Dienstag und Donnerstag 3 -4 Uhr, privatim.
Üifft
M,
Eiiileit
er entialrechnunE
o
ontag, Dienstag und Donnerstag 4—5 Uhr, privatim.
Mo
u ng in die Theorie der Flächen:
Dr. Weyer,
Dr. Pochhammer,
^ °ntag, Mittwoch und Freitag 11—12 Uhr, privatim.
^gewählte Kapitel aus der Lehre von den partiellen
ifferentialgleichungen: „
0 h ° ntag > Mittwoch und Freitag 12—l Uhr, privatim.
ej|J ngen im mathematischen Seminar: Dr. Weyer,
U ,“»»abend 11 — 12 Uhr, publice.
e ungen im mathematischen Seminar: Dr. Pochhammer,
“»nabend 9—10 Uhr, publice.
Naturwissenschaften.
Einle
Astronomie.
'tung in die sphärische Astronomie:
S Phä’
Mittwoch 11—12 Uhr, publice.
Mi
ftsche Astronomie:
Th ° nta ^’ Mittwoch und Freitag 9—10 Uhr, privatim.
®°rische Astronomie, II. Theil:
°nnabend 10—12 Uhr, privatim.
s ^°nomische Uebungen:
pj “»»erstag 10 Uhr, publice.
Un gen an Instrumenten der Sternwarte:
»ach Verabredung, publice.
str °nornisches Kolloquium:
’»al wöchentlich nach Verabredung, publice.
x Perirnentalphysik,
Wärme:
, täglich 4—5 Uh r privatim.
Meteorologie:
-1 Uhr, publice.
Physik.
Mechanik, Akustik.
Dr. Weyer,
Dr. Kreutz,
Dr. Krueger,
>>
Dr. Lamp,
Dr. Kreutz,
Optik,
Dr. G. Karsten,
Montag 12-