28
Dr. Ebeling: Feldstr. 88.
Erklärung der ältesten französischen Sprachdenkmäler,
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag 10—11
Uhr, privatim.
Italienische Laut- und Formenlehre, Mittwoch 11—12 und
Sonnabend 10—11 Uhr, privatim.
+ Proseminar:
a) Erklärung von Gedichten A. Cheniers, Dienstag
6—8 Uhr nachm., privatim.
b) Klausurarbeiten, Montag 12—IVa Uhr, privatim.
+ Roman. Seminar: Literarhistorische Übungen über
Molieres Tartufe, Sonnabend 11 3 /i—\ l h Uhr, öffentl.
Dr. A. O. Meyer (derz. Dekan): Beselerallee 54.
Deutsche Geschichte von 1815 bis 1862, Dienstag und
. Freitag 4—6 Uhr nachm., privatim.
-f Kolloquium über allgemeine Geschichte von 1789
bis 1815, Mittwoch 8—9 Uhr vorm., privatim.
+ Im Historischen Seminar: Übungen zur deutschen
Geschichte im Zeitalter der Erhebung 1807 bis 1815,
Donnerstag 6—8 Uhr nachm., öffentl.
Dr. Prinz: Düppelstr. 58.
Geschichte und Kultur des Altertums, I. Teil: Von den
Anfängen der Menschheit bis etwa 1200 v. Chr. Geb.,
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag 9—10
Uhr vorm., privatim.
Politik, Montag, Donnerstag und Freitag 11—12 Uhr,
privatim.
Kolloquium: Probleme der Theorie und Methodik der
Geschichte, Mittwoch 10—12 Uhr, privatim.
Sozialgeschichtliche Übungen (Handwerk und Industrie),
Sonnabend 9—11 Uhr vorm., privatissime und gratis.
+ Althistorisches Seminar: Quellen der cäsarischen Zeit,
Dienstag 6—8 Uhr nachm., privatissime und gratis.
Dr. Jaeger: Adolfplatz 10.
+ Seminar: Hesiodos’ Werke und Tage, Donnerstag 6—8
Uhr nachm., öffentl.
Dr. Diels: Brunswiker Straße 2.
Anorganische Experimentalchemie, Montag bis Freitag
9—10 Uhr vorm., privatim.