37
Philologisches Seminar: Besprechung der Arbeiten
und Erklärung der Schrift nsgi vipovg: Dr. Bruns,
Donnerstag 6—8 Uhr.
Philologisches Proseminar: Erklärung des Theognis:
Mittwoch 1 /-2 12 — 1 Uhr.
Erklärung des platonischen Symposion: Dr. Deussen,
Mittwoch 8-io Uhr vorm., publice.
Die Kunst und Kultur des homerischen Zeitalters: Dr. Milchhofer,
Montag und Donnerstag 11—12 Uhr, privatim.
Griechische Mythologie und Religion vom ver
gleichenden Standpunkt: ”
Dienstag und Freitag H-12 Uhr publice.
Archäologische Übungen im Sculpturenmuseum zur
antiken Plastik:
2 Stunden; näher zu bestimmen, privatissime und gratis.
Germanische und romanische Philologie.
Geschichte der germanischen Heldensage: Dr. Gering,
Dienstag, Donnerstag und Freitag 11—12 Uhr, privatim.
Geschichte der mittelhochdeutschen Literatur in
ihrer Blütezeit: Dr. Stosch,
2 stündig, privatim.
Geschichte der neueren deutschen Literatur von
der Renaissance bis zur französischen Revolution: Dr. Kauffmann,
Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag und
Sonnabend 12—1 Uhr, privatim.
Geschichte des deutschen Dramas und Theaters
im 19. Jahrhundert:
Donnerstag 6—7 Uhr nachm., publice.
Im germanistischen Seminar: Althochdeutsche
Übungen:
Sonnabend 10—11 Uhr, publice.
Übungen des deutschen Seminars: Minnesangs
Frühling:
Freitag 6—8 Uhr abends, publice.
Geschichte, Kritik und Erklärung des Nibelungen
liedes :
Mittwoch und Sonnabend 11—12 Uhr, privatim.
Im germanistischen Seminar: Altnordische Übungen
(Erklärung ausgewählter Lieder der Edda):
Sonnabend von 9—10 Uhr, publice.
Deutsche Übungen:
Einstündig, publice.
Übungen über Schillers ästhetische Schriften:
Donnerstag 7—8 Uhr nachm., publice.
Dr. Wolff,
Dr. Gering,
Dr. Kauffmann,
Dr. Wolff,
Dr. Gering,
Dr. Stosch,
Dr. Wolff,