Full text: (SS 1891)

28 
Classische Philologie. 
Römische Literaturgeschichte (von dem Zeitalter 
der Gracchen an): p) r- Bruns. 
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag 9—10 Uhr, privatim. 
Das lateinische Verbum: 
n 
Mittwoch 4—5 Uhr, publice. 
Erklärung von Plautus Poenulus: Dr. Blass, 
Dienstag und Donnerstag 10—11 Uhr, privatim. 
Interpretation von Horazens Oden (mit besonderer 
Rücksicht auf die Frage der Interpolation): Dr. Cauer, 
Mittwoch und Sonnabend 9—10 Uhr, publice. 
Römische Staatsalterthümer: Dr. Rossbaclb 
Mittwoch 8—9 Uhr, Sonnabend 10—12 Uhr, privatim. 
Griechische Literaturgeschichte III. Attische Prosa: Dr. Blass, 
Montag, Mittwoch und Freitag 10—11 Uhr, privatim. 
Die Orphischen Argonautica: Dr.Forchham« ier ’ 
Mittwoch und Freitag 12—1 Uhr, privatim und gratis. 
Lektüre und Erklärung von Platons Kratylus: Dr. Glogau, 
Dienstag und Freitag 5-6 Uhr, publice. 
Griechische Ikonographie: Dr. Rossbach, 
Montag und Dienstag 7—8 Uhr, publice. 
Im philologischen Seminar: 
L Disputationen über lateinische Abhand 
lungen: Dr.Forchha inrIier ’ 
Mittwoch und Freitag 11—12 Uhr, publice. 
2. Interpretation von Euripides Medea: 
Dienstag und Sonnabend 11 — 12 Uhr, publice. 
Im philologischen Proseminar: 
Ausgewählte Elegien des Propertius: 
Montag und Donnerstag 11—12 Uhr, publice. 
Philologische Uebungen: 
Freitag 4—6 Uhr, pubhce. 
Archäologische Uebungen: 
Donnerstag 4—5 Uhr, publice. 
Dr. Bruns, 
Dr. Blass, 
Dr. Rossbacb, 
Neuere Philologie. 
Geschichte der deutschen Literatur im 18. Jahr 
hundert: Dr. Erdmann, 
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag 12—1 Uhr, 
privatim. 
Geschichte der deutschen Literatur im 19. Jahr 
hundert: Dr. Wolff, 
Mittwoch und Sonnabend 8—9 Uhr, privatim.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.