6g
Jahres erwähnten Abhandlung über Foraminiferen von dem Unterzeichneten enthält diese Schrift
eine Abhandlung von F. Ri chters über 136 Arten De cap öden, welche durch jene Reise in den
Besitz des Museums gekommen sind, und eine systematische Zusammenstellung aller bis jetzt auf
und bei Mauritius und den Seychellen gefundenen Mollusken von E. v. Martens, von welchen
336 Arten in unseren Museum aufbewahrt werden.
Die Sammlung der Apparate wurde durch zwei Mikroskope vermehrt.
Von den Praktikanten, welche in dem zoologischen Institut arbeiteten, vollendete Dr. W.
Giesbrecht eine umfangreiche, mit vielen Abbildungen versehene Schrift: »Die freilebenden
Copepoden der Kieler Föhrde«, worin 22 Arten (darunter 7 für die Wissenschaft neue) ausführlich
beschrieben werden. Diese Schrift wird in dem unter der Presse befindlichen Jahresbericht der
Kommission zur wiss. Untersuchung d. deutschen Meere erscheinen. K. Möbius.
23. Der botanische Garten und das botanische Institut.
Im botanischen Garten wurde das Warmhaus, das einzufallen drohte, nothdürftig aus
gebessert. Die Ordnung der Sammlungen des botanischen Institutes wurde fortgesetzt; einen
erheblichen Zuwachs erhielten dieselben dadurch, das Herr Rechtsanwalt Dr. Lüders die botanische
Bibliothek und die botanischen Sammlungen seiner Mutter, der Frau Johanna Lüders, geb.
de Boer dem Institute schenkte.
24. Das mineralogische Museum und Institut.
Für die Abtheilung des Museums zur Geologie der Herzogtümer wurde angeschafft:
1) Suite von Geschieben und Versteinerungen aus Schleswig-Holstein -2) Suite von Silurver
steinerungen von Oesel 3) desgl. der Kuropterasschichten von Rootziküll 4) desgl. aus dem Oldred
von Kurland 5) desgl. aus dem Jura von Popilani; letztere 4 Suiten zur Vergleichung mit den
Geschieben der Herzogtümer 6) Zweihundert der bisher erschienenen Messtischblätter von Schleswig-
Holstein: C i—115 und D 1—85. Dr. G. Karsten.
25. Das landwirthschaftliche Institut.
Im Jahr 1880/81 wurde die zweckmässigere Einrichtung des Laboratoriums vor Allem in’s
Auge gefasst und auf teilweise Umlegung der Gas- und Wasserleitung, auf eine neue Heerd
einrichtung, auf Anschaffung eines zuverlässigen Polarisationsapparats, eines Bunsenschen Ver
brennungsofens sowie anderweitiger unentbehrlicher Utensilien und Apparate Bedacht genommen.
In Folge dieser Anschaffungen, welche trotz eines bewilligten ausserordentlichen Zuschusses von
400 M. die verwendbaren Mittel stark absorbirten, musste die Erweiterung der Sammlungen
auf den Ankauf einer Collection mikroskopischer Präparate beschränkt werden und war es auch
nicht möglich, die Handbibliothek des Instituts so zu ergänzen, wie es die Lücken der Universitäts
bibliothek in der technischen Literatur zur Pflicht machen. An Arbeiten wurden ausgeführt: