77
häufig ist der Infinitiv hän, häufig auch haben. — Praeteritum: habede : dagede 1591. D 3535 und
hede (Ind.) : gewede D 1976. — Das kurzvokalische hedde begegnet nur in gefälschtem Reim:
redde H 713. — missedat (Acc. S.) : hat (Conj. Praet.) ist vielleicht in missedede : hede zu
ändern. — Das Part. Praet. lautet durchaus gehaben : grabe D 383 : sagen 701.819.2037.2809.
H 2037 • D 733 gegenüber dem oberd. gehabet, dem md. allgemeinen gehat.
s t ä n herrscht ausschliesslich, ohne die Nebenform sten, : gedän, län, lobesam, man. —-
Neben gän : hän, gedän, wän, län, wär, stän, an, lobesam, man — begegnet einmal gen : sehne
3433. __ 3. Sg. gät und stät : rät 694 : Wolfhart 3242. stät : hät 88 t : rät 3705. Imperativ ganc
1531 und stant 1351, beide aber nicht durch den Reim bewiesen. — Das Praeteritum von gän
lautet gie : lie ( = liez) 3451 x ), für stän ist stont wahrscheinlich, s. p. 71 unter 6. — Part. Praet.
gegän : man D 3449, sonst gegangen: lande, handen, lange, ergangen, hangen. — von stän kommt
nur standen vor 3657 : dannen, 3671. D 3675 : lande.
Von wizzen lautet das Praeteritum durchgehend wiste : gerihte, von H D nur 1836
belegt, sehr häufig von D: 1914.193^ - *974 u - s - w - ■— wüste : luste 3805.6 ist Fälschung U s,
s. p. 20, H liest häufig wüste, wüste in unechtem Reime.
wellen, o für e ist in das Präesens noch nicht eingedrungen: ich welle 1310 : geselle,
er welle D 163 : ende. Daneben scheint D sie wz'llen (: willen) 296 das nur im frank, begegnende
schwache Praesens wz'llen, mit i in allen Praesensformen, zu belegen. Dass H (gesellen : wellen)
änderte, liegt auf der Hand.
III. Zur Syntax
bemerke ich nur
1. Den Gebrauch des Reflexivs bei Verben : 21. Nü wil ich mir selber beginnen.
559. Do sprach (sich) meister Ise.
767 D. Do wart sich an der stunde - Der rok nagelnüwe.
2. Die Construction von kunnen, mugen, müzen, soln und wellen mit hän und dem Part.
Praet: Sie künden gelichet hän D 1266 (von H geändert).
Der dem kunige mohte gevolget hän 804.
So müst du den lip verloren hän D 3768 b und
Die müsen alle den lip verloren han 3896
Die mir des heiligen grabes solden gehüdet hän 1446.
Do wolde vrouw Bride ir dienestman
Selber angeriten hän 2145.6.
Oder ich wil min houbet verloren hän 3278.
Die erste Construction ist speciell niederdeutsch, die andere scheint im md. besonders
häufig vorzukommen.
Dass der Dialect Orendels dem md. Sprachgebiet angehört, kann nach den obigen Aus
führungen keinem Zweifel unterliegen, wir ersehen aber aus dem Consonantenstande, dass er von
oberdeutschen Einflüssen nicht unberührt geblieben ist.
Die engere Heimath Orendels zu bestimmen, ermöglichen nächst den lautlichen Verhältnissen
die localen Beziehungen des Gedichtes. Es sind ihrer nur wenige, aber diese wenigen können
*) gie findet sich auch im Rother 2369.394g; im Morolt habe ich diese Form nicht bemerkt, jedoch im Oswald
begegnen gie , lie , vie; gie : vie 1260 : lie 2155; be '■ vie 1009 .2307 : knie 2709; vie : knie 2970.