2 7
Thesen.
1) Weder der Verlauf der croupösen Pneumonie, noch das bis jetzt vorliegende
aetiologische Material berechtigen zu der Annahme, dass die croupöse
Pneumonie zu den acuten Infectionskrankheiten gehöre.
2) Die Sehede’sche Methode der Hüftgelenksresection verdient in den meisten
Fällen den Vorzng.
3) Der Kampfer ist, wie neuere Untersuchungen lehren, ein ziemlich werthloses
Analepticum.
V o r t r a g.
Anatomisches und Physiologisches über die Seitenstränge des Rückenmarks.
Vita
Ich, Georg Julius Kirsch, wurde geboren am 22. Februar 1848 zu Epp-
lingen im Grossherzogthum Baden. Den ersten Unterricht erhielt ich in der Volks
schule zu Epfenbach. Nach privater Vorbereitung trat ich im Herbst 1861 in die
Unterquarta des Lyceums zu Heidelberg ein und bestand im Herbst 1867 das
Maturitätsexamen. Zuerst studirte ich in Heidelberg Jurisprudenz, diente von 1868—
1869 in Freiburg in Br. als Einjährig-Freiwilliger im V. badischen Infanterie-Regiment.
Sommer 1870 studirte ich in Berlin, von wo ich als Unteroffizier im VI. badischen
Infanterie-Regiment in das Feld zog. Am 1. Dezember 1870 wurde ich zum Second-
lieutenant der Reserve ernannt. Im Herbst 1873 bezog ich die Universität Würzburg,
um Medicin zu studiren und bestand daselbst am 30. Juli 1875 das Tentamen
physicum. Im Herbst 1875 besuchte ich die Universität München, studirte die 3 nächsten
Semester in Kiel, wandte mich Herbst 1877 nach Breslau und kehrte Ostern 1878
wieder nach Kiel zurück. Vom 20. August 1878 an bin ich Assistent der chirurgischen
Universitäts-Poliklinik in Kiel. Am 17. Mai 1879 bestand ich das Staatsexamen, am
19. Mai das Examen rigorosum.