"-f-» -
47
1 3 . XII. Morgens. Temp. 40,4. Camphor 0,09 (subcutan).
Chinin 0,8. Ueberall vesiculäres Athmen. Stenose ist geschwunden.
Abends. Temp. 39.6- Camphor. 0,09.
14. XII Morgens. 39,6. Camphor. 0,09.
Abends 40,2. Chinin 0,8. H. L. ü. unbestimmtes Athmen.
15 XII Abends. Temp. 39,2 L. H. U. hauchende In- und Exspiration.
Keine ausgesprochene Dämpfung. Camph. 0,09. Von jetzt keine Crominhalation mehr.
,6. XU. Abends. Temp. .59,6. H. L. U. Dämpfung in der Auswertung des
„anzen untern Lappens: stark hauchende In. u. Exspiration. Camph. 0,09.
17. XII. Abends. Temp. 39,9. stat. id. Auf der Höhe der Inspiration über
dem linken unteren Lappen feinblasige Rasselgeräusche Camph. 0.09.
18. XII. Morgens Temp. 39,0. stad. id.
19 XII. Abends 38,0. Ueberall normales Athmen.
Zum Schluss sei es mir gestattet, einen Umstand noch besonders hervorzu-
ieben, nämlich den, dass bei der Brombehandlung das Fieber in der Mehrzahl der
<älle auffallend rasch sinkt, und dass die durchschnittliche Dauer der Krankheit bei
lieser Behandlung eine erheblich kürzere ist, als nach den Angaben aller Autoren
:1er Regel entspricht. Wenn für diese Angaben nach der Art des verwandten Materials
ceine statistischen Belege beigebracht werden können, so darf doch dem allgemeinen
Eindruck, den die durch Jahre fortgesetztejßeobachtung hinterlassen hat, ein gewisser
Werth nicht abgesprochen werden.
Ich bin zu Ende. Es sei mir nur noch vergönnt, an diesem Orte meinem
verehrten Lehrer Herrn Prof. Dr. Edlefsen für die Anregung zu dieser Arbeit, für
die Ueberlassung des Materials, für die gütigst gemachten Mittheilungen meinen auf
richtigen, achtungsvollsten Dank auszusprechen.