Full text: (Band XXV.)

38 
( oo a : b : l /z c) = 102 
Die Berechnung der Neigung des Längsprismas gegen das verticale Prisma 
ergibt aus dem gefundenen Axenverhältniss : 
iigO 2 2 / (10“) 
11 go 28' wurden durch Messung gefunden. 
Die für den Neigungswinkel des Längsprismas gegen das Oktaeder am 
Goniometer abgelesenen Werthe sind: 
i Reflex 2. Reflex 
45° 34'.. 45° 23' 
450 24/ 
Mittel 45 27 
Die wahre Neigung ist also 1340 33k Aus diesem Winkel lässt sich mit 
Hülfe des spitzen Oktaederendkantenwinkels und des (Komplementwinkels die Neigung 
der spitzen Oktaederendkante gegen die b Axe ebenso wie oben der dem Längs 
prisma entsprechende Werth der c Axe berechnen. Aus der Rechnung folgt: 
c = 0,4966. 
Diese Messung ergibt also einen Werth, der mit dem oben für die Flächen 
gefundenen Zeichen genügend übereinstimmt. Berechnet man aus dem Zeichen 
00 a : b : Y2 c den Winkel des Längsprismas gegen das Oktaeder, so erhält man: 
.1340 21' (19") 
134» 33' ergab die Messung. 
Sehr selten habe ich die Endfläche an den Krystallen beobachtet, doch konnte 
ich mich leicht durch Messung von dem rechten Winkel überzeugen, den die Basis mit 
den Flächen des verticalen Prismas bilden muss, da die Krystalle äusserst leicht nach 
der Fndfläche sich spalten lassen und die Spaltungsfläche ebenso vollkommen 
glänzend ist, wie die natürlichen Krystallflächen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.