A.A.1 \ .
21
©urge in entfdmlbbarem 3rrtum bejügltd) beb ©icberctnfe|Htngbgrunbeb mar, fo mürbe er eben megen
fetneb 3rrtumb ju reftituiren fein, unb bte 3wläfftgfett btefer Sleftitution, fagt ©irtanner, bebarf nad)
allgemeinen @runbfä(3en für unfern gall feiner befonberen 2lusfprücl;e beb pofitioen Slecftb. 3nt ©egen?
Wl! 2>ie bebeutenbften Slecbtblebrer mollen bte Sleftitution megen 3rrtumb auf eine gcmtffe 3al etnjelner
in ten Duellen namhaft gemachter Slnmenbungen befdjränfcn 116 ); ju betten aber geftört unfer galt
nidtt, mcnigftenb ift mab ©irtanner anfürt nicftt bafttr bemetfenb. Grr beruft ftcf) nämlich auf mehrere
'ötellen, bte gerabe für ttnferen gall in ber ©etfe fpräcfen, alb bebürfe eb noch einer befonberen Sie?
ftitution beb ©ürgen; fo $. 53. richte in ber 1. 13 cit. Ulptan in beit ©orten: in causae cognitione
versabitur, an soli ei (sc. minori) succurrendum sit, an etiam fidejussoribus bte grage auf bte
3uläfftgfeit einer befonberen Sleftitution beb ©ürgen, unb berfelbe ©ebanfc liege in ben meiteren
©Sorten: non est aequum fidejussori in necem meant (sc. creditoris) subveniri; beim succurrere
nnb subvenire beuteten meift auf eine aufjerorbentlicfm Slecbtöbülfe l)tn. ©iefen mißlichen ©elegen
0tgenüber ift eb mol faunt nötig, barauf Ijingumcifen, baff bte betbeit 3 e it' B i'rter m ü bemfelben Sledd
allgemeiner gefajft merbett fönnen, gleicfjmte in fr. 2 C. de fid. min. 2, 24: utrique personae con-
sulendum esse, jumal ba in obiger ©teile jmet ßetlett meiter ber Prätor ermägen foil, cui potius
subveniat, creditori (»orangeftellt!) an fidejussori, mo subvenire alfo ben allgemeineren ©tim l)abctt
muss, ©ab (Stnjige, mab ©irtanner an Derartigem für ftcf) anfüren fönnte, aber überfeinen bat, märe
1. 13 cit.: causa cognita .. in integrum restitutioneS perpendendae sunt, mo mir immerhin
3 e nötigt ftnb, eine etmab flüchtige Slubbrucfbmetfe beb 3urtften anjune^men, menu mir ©irtanner’b
Sleiimng »ermerfcn. — Slber auch ber ©d)lufj ber luelermänten 1. 7 § 1 D. de exc. 44, 1 fdjeint nicht
0ut »eretnbar mit feiner 2lnnaf)me; er lautet: quod si deceptus sit in re (sc. minor, b. i. fachlich
3 e fcf)äbigt ift, ohne Unreblid)feit beb ©läubigerb) tunc nec ipse ante habet auxilium quam restitutus
ftierit, nec fidejussori danda est exceptio. 2Uag man l)ter überfein: „noch aud) bat ber ©ürge je
^araub eine ©inrebe," ober mab entfliehen bab Süchtige, „noch auc| bat ber Surge eher eine Stnrebe,
als nachdem der Minderjährige reftituirt ift" 11T ), febenfallb feilen bte ©cbluftmorte ben rechtlichen
®d)uh beb ©ürgen bejetefnen, unb fte füren unb auf bie richtige ttttb oerbreitete Pfeinung, baff ber
®ürge ftcf) nur mitunter einfach berufen bürfe auf beb ©dmlbnerb ©tebereinfehung, b. b- baraub für
f*d> eine Sinrebe formuliren fann. Unb bab erfebetnt aud) ber Slatur btefeb auferorbcntltcben Slecf)tb?
wittelb angemeffen. Die ridjterlübe (Sognition ftellt einfad) feft, baff eb fo unb fo gehalten merben
follc, — fte nimmt unb fefafft hier ohne ©ettereb Sled)t, — auf meldteb bann ber (befreite) ©ürge ben
®läubiger einfach btnmetft.
@b fragt ftcf) nun, nach melcben ©runbfähen ber Slicbter ju ©erfc jtt geben bot bet ber Unter
fudmng ber grage, ob bent ©ürgen ober ©läubtger ber ©ebaben jur ?aft fallen fülle; unb hierauf geben
kie römifdsen 3urtften bünbige 2lntmort 118 }: Qui sciens prudensque se pro minore obligavit, si
rd consulto consilio fecit, licet minori succurratur ipsi tarnen non succurritur, unb eine 2lnmett?
bung btefer Siegel ftnbet fid) in 1. 13 pr. cit. §Ufo ber Slicbter mirb bann bie bürgfdmftltcbc ©er?
bfltd)tuug intact laffen, menn ber ©ürge grabe gegen den Umftanb bent ©läubtger fid) oerbürgte, ber
jetjt beS ©djulbnerS Sleftitution jur golge bat; erfolgt bagegen bie ©teberetnfe^ttng aus? einem anderen
®runbe, fo mirb er auch ben ©ürgen feiner ©erbinblicbfeit jtt entlebigen geneigt fein, ffitr haben alfo
^isr mieber eine einfache fidejussio in hunc eventum. — 3ft nun eine folcfte nicht »orbanben, fo mirb
116) SSgl. ©intend, a.a.D. I, 869 § 36 2!mn.91; SBangerom a,a.D.§ 186) @a»fgni), ©#.vil ©, 196 f.
117) 35gt, ©aötgnp, VII § 335 not. k.
118) Paulus, Sent. rec. I tit. 9 § 6.
*