10
nneber »iktoriföß fntgecjenfleßenbe) (Stnrebe. (Sr fteßt mit »iefer Itlnß'cßt ebenfo allein — naturgemäß —
wie mit ber anberen über bie Diatur beS ben. ced. act. 35 )
3öir gewinnen «Ifo folqenbeS SRcfultat: Der rücfgriffSbcrecßtigte Sürcjc fann ficß gegen felbßoer#
fcßulbete «Ricßtbefriebiüung beS ©läubigerS fcßüßen burcl; (Sinwcnbung ber exc. ced. act. ober generellen
exc. doli (natürlich wenn er nicßt »on »orn herein »er^icßtet l;at auf btc SRecßtSwoltat); ber regreßlofe
«Bürge iß in biefem gall oßne ©cßuß.
DaS Serßältniß beS Sürgen unb beS ©cßulbnerS jutn materiellen 3nßalt ißrer Obligationen
gipfelt alfo in ber grage, ob ber Surge rücfgretfen fönne ober nicßt, womit wir ein weiteret wicßtigeS
|>auptprincip unferer Unterfucßung gewonnen ßaben. Daffelbe wirb uns inSbefonbere ba ben 2Seg
weifen, wo cS fid) um bie Buftänbigfeit ber (römifcßen) exceptiones ßanoelt. (SS ßaben baS fcßon bic
römifcßen Buriften geäußert, greiltd) fagt bie 1. 19 D. de exc. 44, 1: omnes exceptiones quae reo
competunt fidejussori quoque .. competunt, aber »orftcßtiger fcßon brücft fid) eine anbere 36 ) auS
Purd); competere potest, ebenfo eine britte 37 ) burcß ein plerumque! (Sben biefe ©teile gibt baS
Hare fprincip in folgenben ©orten: recte (sc. accommodantur exceptiones fidejussoribus), quia
quod ab iis petitur, id ab ipso debitore peti videtur, quia mandati judicio redditurus est eis,
quod ei pro eo solverint. «Racß ber fRatur ber ©acße fonnte nun ein «Regreß»erßältniß ebenfogut aucß
bei ben beiben anbern SerbürgungSarten »'orfommen, unb fo wirb benn j.S. in 1. 9 § 3 D. de SCto
Mac. 14, 6 bie Buftänbigfeit einer exceptio beim SRanbat ebenfalls »on ber 9tücfgriffSfrage abßängig
gemacht.
(Sine ganj anbere ift bie Inficßt son Menbalg 38 ) über ben Regreß, bie wir aber nacß bent
SiSßertgen auf fid; berußen laffen fönnen. einen (Srtract berfelben mit bünbigfter Sfritif gibt Saron. 39 )
91un müffen wir aber fofort eine klaffe »on (Sinreben auSneßmen, bie nie bem Särgen jufteßn
fönnen, bei benen audß »on Regreß feine «Rebe ift, bie exceptiones personae cohaerentes. Sin per#
fönlicßeS pactum d. n. pet. $mifd;en ©läubiger unb ©cßulbner würbe beSßalb nur bann »ernünftigen
©inn ßaben, wenn bem Sürgen fein «Rücfgriff jufteßt 40 ), ebenfo eine ßöcßft perfönlicße SluSftanbSfriß,
bie ein ©tßulbner »on feinem ©läubiger erlangt. 41 ) ©leicßeS gilt aucß »on ber «RecßtSwoltat ber
(Sompetenj, 42 ) u. f. w.
35) ©. gegen ibn ffiinbfdjctb, a. a. £>. § 475 9lnnt. 10.
36) I. 32 D. de fid. 46, 1.
37) § 4 J. de repl. 4 , 14.
38) a. ct, £). ©. 296 ff.
39) trit. «BferteljabrSfd). 874, I. ©, 44.
40) Sßgt. 1. 25 § 1 D. de pact. 2,14 unb oben ©. 9 med.
41) 3Sgl. ©euffert Streb. IV. ©. 87,
42) SBgl, I. 7 pr. D. de exc. 44, 1; 1. 24 pr. D. de re jud. 42, 1. — 93emerteUSWert iß SCÖinbfcßeib’g
bauptung ct, ct. £>. § 477 Stnnt. 9, baß ba« SRed)t bem Särgen allerbingS biefe «Recßtswoltat »erfagt babe, abet
a«^ feinen an unb für ftef) begrünbeten «Regreß auSftßließen wolle. Die Stnficbt iß unhaltbar. Die SBorausfe&unge«
be« beneficium competentiae unb ber »on ibm angejogenen (weiter unten genauer ju betraeßtenben) l. 58 § l 0-
raan d. 17, 1 ftnb ju »erfdffebenartig, als baß eine analoge Slnwenbung niißt böißß bebenflicb erfeßiene. - SlußerbeW
faben wir oben, baß ber «Bürge auch jum ©cßulbner in einer felbßßänbfgen Obligation ßebt, beren Snßalt bie
Übernabme, es. auch bie «Realffirung ber f(bulbnerifd)en «Berpflidjtung gegen ben ©laubiger barßellt; oen biefe« 1
©tanbpunft erfibeint bemnaeß bie Seißung bes (Bürgen an ben ©laubiger als Unkosten, bie er bei (Erfüllung bet
bem ©tbulbncr gegenüber eingegangenen Obligation bat, ®r flogt fte alfo ex sua obligatione ein, unb fo banbeit
es fid» auch blos barum, ob ibm felbß gegenüber Sinfprud) auf Sompetenj »orßanben fei, — «Rur in einem galt fann
ber «Bürge bem ©djulbner nid)t auspreffen, was biefer als (Eompetenj bebielt, wenn er ßcß »erbürgte als ©efcbäft g<
fürer. 3« bem gall bat er ßdt eingemengt unb (wenigßens jum Seil) gejalt, ebne baß bas Snterejfe bes ©tßulb'
ners es erforberte; bann, aber nur bann trifft ©iubfcßetbs Seßauptung ju; »gl. @, 8 am 3lnf.