65
weist, sondern auch das Zeugniss des Grammatikers über die Aussprache des Adv. fram
(SE II, 52 3 ). Ebenso reimt König Haraldr Siguröarson: fram mit skömmu (‘fram, en J>at
var skömmu’ Ems VI, 385 17 und 387 16 ), während er dem isländischen Skalden ]}jö8ölfr,
der in einer visa einfache Consonanz in gröm mit geminirter in skömmu reimt (‘gröm, en
J)at var skömmu’ ebd 385 27 ) diesen Fehler mit den Worten vorwirft (386 5 ): heyr J)jöö-
skaldit! kvättu svä: gröm, skömm! ekki eru [uer hendingar jafnhäfar; hrömm, skörnm, j)at
vseri jafnh&tt, en hitt er malleysa ok fleira hefir |)ü betr ort.
k* 16 3 add: gingu 13 8 und kunnu (inf pt!) 11
” 1918 Hess: SE II, 154 16
” 20 23 add: tolf ok fjörir für sextän (s : unten S. 46 8 und 45 4 v. u.)
” 21 5 Hess: SE II, 176 (statt 276) und: ana strop ha
” 21 30 add: vellbrjötr! SE I, 620 25
” 23 8 add: ormfrän siä hanum OH (1853) 217 22 ; vgl: earn statt jam in SE II, 26 12 und Hkr
VII, k. 12, 225 31 IT.
” 23 13 V gl vielmehr; Hätt § 84, SE I, 610 16 : firiüja leyfi (!) er ;j j.at, at hafa aSalhendingar i
1- ok 3. visuoröi
” 23—25 2,i Hess: ‘ferner des theilweisen liöhent (Hatt \ 116, SE I, 652) in: 6 3 A, tl 5 /«, 16 3 A, 19 S A
und 27V>2, 26V2; endlich des dunhent (Hätt § 100, SE I, 634) in 11 3 /4’
” 24 17 add: (was ja natürlich keineswegs hindert, dass die Reimstäbe im dröttkvsett auf dieselben
Worte fallen, auf die sie im fornyröalag fallen würden.)
” 26Va add: vgl auch Str. 55 und 56.