50
at vers - vigum: [borös bliks haröglööar Modi 1 liinn er ste meö [bruma ekka* of (10V) tog
hälfan fjöröa (imv) [hlakkar runna. 3
Kenningar: 1. borös blik: des Schiffes Glanz d. i: Schild, borös bliks harö-glöö: des Schildes
Hartfeuer d. i: Schwert, borös bliks haröglööar Mööi: des Schwertes Modi d. i: Mann.
2. bruma ekki: der Baumzweige Wehe d, i: Axt. 3. hlakkar runnar: der Hlökk (Kriegs
göttin) Sträuche d. i: Männer.
Inhalt: ‘Hölmgöngu-Bersi, gar Manchem bekannt, war erbarmungslos im Schwertkampfe, er der mit
seiner Axt fünf und dreissig der Männer überwand’.
Her si, in Landn. II, 4 (Isl. I, 72, n. 1) nur kurz, in Laxd. k. 9 und 28 (1826, 25 und
109) etwas ausführlicher erwähnt, erscheint als eine der Hauptpersonen der Kormakssaga, k. 7—16.
Er ist der Sohn des Veleifr gamli und wohnt zu Saurbaer im Gilsfjörör (norwostl. Island),
ein angesehener und reicher Mann, weitbekannt als tüchtiger Kämpe und vor Allem als Holmgänger,
desshalb gewöhnlich Hölmgöngu-Bersi genannt (auch Hölm-Borsi Korm. 62 s * und 132—134; s: zu
laid. 27). Doch nicht nur als Kämpfer, der mit seinem Schwerte Hvitingr sich in so vielen Zwei
kämpfen den Sieg erringt, sondern auch als skäld tritt er hervor; Kormakssaga enthält 15 visur,
die er bei den verschiednen in ihr erzählten Begebenheiten spricht. Namentlich verdienen hier zwei
hervorgehoben zu werden k. 14, 1 (s. 136) und k. 16, 2 (s. 150—152), in denen Bersi die Zahl der
von ihm im Holmgang Erschlagnen nennt und von denen die letztere mit Isld. 24 völlig überein
stimmt und jedenfalls deren Dichter als Quelle godient; sie lautet:
bengiöa hjö ek bräöir troll hafi lif, ef laufa
bläfiöruöum skära litag aldrigi bitran,
(kendr var ek mjök viö manna beri |>ä brynju meiöar
morö) hälfan tog fjoröa: brjöt i haug sem skjötast.
truction. hjö ek (meö) bengiöa braöir, hulfan tög fjöröa, (im) skära bläfiöruöum — var ek mjök
kendr viö morö manna: trüll hafi lif (mitt), ef ek aldrigi (siöan) lita laufa bitran, beri ^
brynju- meiöar (toV) .brjöt d. i: mik, sem skjötast i haug.
Inhalt: 'Ich erschlug mit dem Schwerte 35 Männer, dem schwarzbefiederten Raben zur Beute - i<*
war durch Männermord vielbekannt; wog mit meinem Leben, wenn ich nie wieder meinen
aufe (Schwert) rüthe, da mögen die Männer mich liober baldmöglichst ins Grab legen’.
Kendi Konnakr stundum
kynstorr viöum brynju,
opt brä hann viö heiptir
hrafns sut, i gras lüta:
ok alinr sä er blaut hilinis
bald bloöugra skjalda,
bold frä ek hrsBÖast aldri,
hugprüör ä sik trüöi.
c , e hugpniör a sik trüöi.
Cemtructum: Kormir kynslorr kendi stnndnn, [brynju vi,W 14ta , _ , vU , koip tir
»ui hrafns, ok bldäugra [skjalda ilmr- tagprdü, ,4 0 r hlant bald hilmis tni« 4 eik - W
ek hold hraeöast aldri.
kenningar: 1. brynju viöir: der Brünne Bäume d. i: Männer. 2. skjalda älmr: der Schilde Ulme
dL i: Mann. - bregöa süt hrafns: die Sorge des Raben vertreiben d. i: den Raben (durch
streck!n e 1 reU 8 eil 19 emUm ^ ^ ^ ™ 0188 sinkün d - i: nicder '
InhaU: ‘Kornakr, alter Geschlechter Spross, streckte im blutigen Kampfe gar Manchen nieder: der
furchtlose Held, der Fürsten-schutz genoss, war seiner Kraft gewiss’.