40
Jkenningar: 1. unnar hreinn: der "Woge Rennthier d. i: Schiff 1 , mmar hreina sesi-Jirottr: der Schiffe
treibender Jprottr (Odin) d. ii Mann (Apposit, zu O. St.). 2, angrs eldr: der Seebucht
Feuer d, i: Gold, angrs eld-meiöir: des Golds Vergeuder d, i: Mann.
Inhalt: ‘Ormr Storolfsson entbot zwölf Mannen des Eirikr jarl zum Zweikampfe, die dieser zur
Vorsicht mahnte, als Ormr mit seinem Balken auf sie loshieh.’
Ormr mit dem Beinamen ‘enn sterki’, Sohn des Störolfr (Ketils-) Hsengsson zu Hof
ä Bangärvöllum (südl. Island) — s: Landn. V, 3 in Isl. I, 282 10 u. ö., Eg. k. 23, 45 16 J[> — ist
vor Allem durch seine gewaltige Körperkraft berühmt geworden. ‘Freund und Feind stimmen darin
überein, dass auf ganz Island in alter und neuer Zeit Ormr St. alle andern an natürlicher Kraft
übertroffen (sterkastr maör . . . sä er einhamr hefir verit, s: Maurer, Bekehr. II, 107)’ Flat. I,
524 26 und von Grettir heist es, ‘dass er der stärkste im Lande gewesen, seit Ormr St. und Jporälfr
Skölmsson ihre Kraftproben abgelegt’ Grett. k. 58 (1859, 132 25 ),
In der Olafs saga Tryggv, der Flateyjarbok befindet sich ein besondrer Orms jjättr
Störölfssonar (Flat. I, 521—532 und Fms. III, 204—228); er erzählt eine ganze Reihe von Kraft
proben, durch die Ormr von früher Jugend an bis in sein hohes Alter auf Island und in Norwegen
die Bewundrung der Menschen erregt und unter denen namentlich der Kampf hervorragt, in dem er
um seinen föstbröÖir Asbjörn prüöi zu rächen den gewaltigen Riesen Brüse und dessen Mutter
(die schwarze Katze) auf der norweg. Insel Sauöey bewältigt.
Von seinen in Isl. erwähnten Thaten berichtet Orms Jjättr, obwohl nicht völlig mit ihr überein
stimmend, Folgendes (Flat. I, 531—532, § 419): Ormr besucht nach der Svoldr-Schlacht (im J. 1000)
den norweg, Jarl Eirikr Hdkonarson ä Hlööum und findet hier freundliche Aufnahme; als er jedoch
diesem gegenüber vom Schiffe ‘Ormr lange’ die kühne Behauptung wagt, dass es, wenn er darauf
gekämpft, erst später der feindlichen Uebermacht unterlegen sein würde, muss er auf Befehl des
Jarlen sich allein auf dem Schiffe gegen 15 Kriegsschiffe (skeiör) vertheidigen; er thut es mit Hilfe
eines Hebebaums (berlingsäss) so erfolgreich, dass er in kurzem. 7 dieser Schiffe in den Grund schlägt
und der Jarl diesem ‘Spiele’ Einhalt gebietet (|)ä kallade jail ok bad J)ä hsetta [jcssuin leik 532 2 ).
Als ihn hierauf der Jarl durch ‘LX’ Männer auf offnem Felde angreifen lässt, schwingt Ormr seinen
Hebebaum, einem Kreisel gleich (sem hreytispeldi) derart um sich herum, dass ihm Niemand ohne
Todesgefahr zu nahen wagt; auch diesem ‘Spiel’ gebietet der Jarl Halt und erklärt sich mit jener
Aeusserung Orms völlig einverstanden.
Str. 16,
Fryöu-t fylgimeiöar J)a er Hakonar hrefis
flausta einkar hraustum, liaus enn vaegöarlausi
sä var väpnrjoör Viöris ä jarls nasar Asa
veörgjarn, hugar Bjarna, ölbeinir laust fleini.
Construction: [flausta fylgimeiöar 1 fryöu-t Bjarna einkar hraustum hugar, sä var [väpnrjoör 2 [Viöris
veörgjarn 3 , J)d er enn vsegöarlausi [Asa ölbeinir 1 laust [hsefis haus fleini 5 d nasar Hakonar jarls.
Kenningar: 1. flausta fylgimeiöar: der Schiffe Genossen d. i: Männer. 2. väpn-rjöör: Waffen-röther
(rubricator) d. i: Krieger, Mann. 3. Viöris veör: des Vidrir (Odins) Sturmwetter d. i:
Schlacht, Viöris veörgjarn: kampfbegierig. 4, dsa-öl: der Äsen Bier d. i: Gedicht, asa
ölbeinir: des Gedichts Darreicher d. i: Dichter, skäld (Bjarne skäld). 5. hsefis hauss: des
Ochsen Schädel, hsefis haus-fleinn: des Ochsenschädels Spiess d. i: Horn, bez. Trinkhorn.